FMA

Mit der mittelalterlichen Urbanisierung ging auch eine Ausweitung des Handels einher. Nachdem sich die ländlichen Gemeinschaften jahrhundertelang selbst versorgt hatten, entstanden zunächst lokale Märkte und schließlich – durch Verbesserungen in der Landwirtschaft und im Warentransport – der überregionale und internationale Handel. Der daraus resultierende wirtschaftliche Aufschwung bildete die Grundlage für die Vorherrschaft Europas in der Neuzeit.

FMA

 

 

Als Ergänzung zu Ihrem Dokumentenmagazin möchten wir Ihnen an dieser Stelle spannende und ergänzende Hintergrundinformationen zum Handel im Mittelalter liefern.

Nutzen Sie auch unsere zusätzliche Auswahl an originalgetreu reproduzierten historischen Dokumenten sowie Karten & Plänen. Wir stellen Ihnen nicht nur theoretisches Geschichtswissen zur Verfügung, sondern geben Ihnen gleichzeitig die Möglichkeit, dieses Wissen anhand aufwendig hergestellter Faksimiles zu vertiefen. So wird Geschichte lebendig!


 

 

 

1. Zusatzinfos zu Ihren Dokumenten

Transkription Dok. 1

Raffelstettener Zollordnung von 903/06 erhalten im Lonsdorfer Codex aus dem 13. Jahrhundert 

Noverit omnium fidelium orthodoxorum, presentium scilicet ac futurorum, industria, qualiter
questus clamorque cunctorum Bawariorum, episcoporum videlicet, abbatum ac comitum omni-
umque, qui in orientales partes iter habebant, ante Hlodowicum regem venerant dicentes se in-
iusto theloneo et iniqua muta constrictos in illis partibus et coartatos. Ille vero secundum morem
antecessorum regum hoc benignis auribus audiens Arboni marchioni precepit, quatenus cum
iudicibus orientalium, quibus hoc notum fieret, investigaret ad iura thelonica modumque thelo-
nii exploraret. Nuntios suos Theotmarum archiepiscopum, Purchardum Pataviensis ecclesie
presulem et Otacharium comitem dedit, ut hoc in suo loco iuste legitimeque corrigerent. Et isti
sunt, qui iuraverunt pro theloneo in comitatu Arbonis: Walto vicarius, Durinc vicarius, Gundal-
perht, Amo, Gerpreht, Pazrich, Diotrich, Aschrich, Arbo, Tunzili, Salacho, Helmwin, Sigimar,
Gerolt, Ysac, Salaman, Humperht, item Humperht, Engilschalh, Azo, Ortimuot, Ruothoh,
Emilo, item Durinc, Reinolt, Eigil vicarius, Poto, Eigilo, Ellinger, Otlant, Gundpold, item Ge-
rolt, Otperht, Adalhelm, Tento, Buoto, Wolfker, Rantolf, Kozperht, Graman, Heimo. Isti et
ceteri omnes, qui in hiis tribus comitatibus nobiles fuerunt, post peractum iuramentum interro-
gati ab Arbone marchione in presentia Theotmari archiepiscopi et Purchardi presulis Pataviensis
ecclesie, residente cum eis Otachario comite, in ipso placito in loco, qui dicitur Raffoltestetuns,
retulerunt loca thelonio et modum theolonei, qualiter temporibus Hludwici et Karlomanni ce-
terorumque regum iustissime exolvebatur.

(1) Naves vero, que ab occidentalibus partibus, postquam egresse sint Silvam Patavicam, et ad
Rosdorf vel ubicumque sedere voluerint et mercatum habere, donent pro theloneo semidrag-
mam, id est scoti I. Si inferius ire voluerint, ad Lintzam, de una navi reddant III semimodios, id
est III scafilos de sale. De mancipiis vero et ceteris aliis rebus ibi nichil solvant, sed postea licen-
tiam sedendi et mercandi habeant usque ad Silvam Boemicam, ubicunque voluerint.

(2) Si aliquis de Bawaris sal suum ad propriam domum suam transmittere voluerit, gubernatore
navis hoc adprobante cum iuramento, nichil solvant, sed securiter transeant.

(3) Si autem liber homo aliquis ipsum legittimum mercatum transierit nichil ibi solvens vel
loquens et inde probatus fuerit, tollatur ab eo et navis et substantia. Si autem servus alicuius hoc
perpetraverit, constringatur ibidem, donec dominus eins veniens dampnum persolvat, et postea
ei exire liceat.

(4) Si autem Bawari vel Sclavi istius patrie ipsam regionem intraverint ad emenda victualia cum
mancipiis vel cavallis vel bobus vel ceteris suppellectilibus suis, ubicunque voluerint in ipsa re-
gione, sine theloneo emant, que necessaria sunt. Si autem locum mercati ipsius transire voluerint,
per mediam plateam transeant sine ulla constrictione; et in aliis locis ipsius regionis emant sine 

theloneo, que potuerint. Si eis in ipso mercato magis conplaceat mercari, donent prescriptum
theloneum et emant, quecunque voluerint et quanto melius potuerint.

(5) Carre autem salinarie, que per stratam legittimam Anesim fluvium transeunt, ad Urulam
tantum unum scafil plenum exsolvant et nichil amplius exsolvere cogantur. Sed ibi naves, que de
Trungowe sunt, nichil reddant, sed sine censu transeant. Hoc de Bawaris observandum est.

(6) Sclavi vero, qui de Rugis vel de Boemanis mercandi causa exeunt, ubicunque iuxta ripam
Danubii vel ubicunque in Rotalariis vel in Reodariis loca mercandi optinuerint, de sogma una de
cera duas massiolas, quarum utraque scoti unum valeat; de onere unius hominis massiola una
eiusdem precii; si vero mancipia vel cavallos vendere voluerit, de una ancilla tremisam I, de ca-
vallo masculino similiter, de servo saigam , similis de equa. Bawari vero vel Sclavi istius patrie ibi
ementes vel vendentes nichil solvere cogantur.

(7) Item de navibus salinariis, postquam Silvam (Boemicam) transierint, in nullo loco licentiam
habeant emendi vel vendendi vel sedendi, antequam ad Eperaespurch perveniant. Ibi de unaqua-
que navi legittima, id est quam tres homines navigant, exsolvant de sale scafil III, nichilque
amplius ex eis exigatur, sed pergant ad Mutarun vel ubicunque tunc temporis salinarium merca-
tum fuerit constitutum; et ibi similiter persolvant, id est III scafil de sale, nichilque plus; et pos-
tea liberam ac securam licentiam vendendi et emendi habeant sine ullo banno comitis vel cons-
trictione alicuius persone; sed quantocunque meliori precio venditor et emptor inter se dare
voluerint res suas, liberam in omnibus habeant licentiam.

(8) Si autem transire voluerint ad mercatum Marahorum, iuxta estimationem mercationis tunt
temporis exsolvat solidum I de navi et licenter transeat; revertendo autem nichil cogantur exsol-
vere legittimum.

(9) Mercatores, id est Iudei et ceteri mercatores, undecunque venerint de ista patria vel de aliis
patriis, iustum theloneum solvant tam de mancipiis, quam de aliis rebus, sicut semper in priori-
bus temporibus regum fuit.

 

Übersetzung
 
Es möge der Aufmerksamkeit aller getreuen und rechtgläubigen Christen, und zwar in Gegen-
wart wie Zukunft, nicht entgehen, daß Klage und Empörung aller Bayern, der Bischöfe, Äbte,
Grafen und aller derer, die eine Fahrt in das (bayerische) Ostland zu unternehmen pflegten, vor
König Ludwig (dem Kind, 900 –911) drangen, weil sie in den Gebieten (an der Donau) mit un-
gerechtem Zoll und ungerechter Maut (von gotisch muta, nur im Bayerischen gebräuchlich)
belastet und belästigt werden. Er aber hat – gemäß dem Brauch seiner königlichen Vorgänger –
dieses mit gütigem Ohr vernommen und dem Markgrafen Arbo (871 – nach 909) befohlen, er
solle mit den Richtern des Ostlandes (oder: der Ostlandbewohner), denen dies bekannt gemacht
würde, eine Untersuchung über Zollrechte durchführen und die Zollerhebung genau erkunden.
Seinen Königsboten, Erzbischof Thietmar (von Salzburg, 873 – 907) und Burchard (903 – 915),
Bischof der heiligen Kirche von Passau, sowie Graf Otachar (904 in der Steiermark begütert),
gab er den Auftrag, sie sollten die Angelegenheit an seiner Statt gerecht und rechtmäßig in Ord-
nung bringen. Und diese sind es, die den Zoll in der Grafschaft Arbos beschworen haben: Vikar
Walto, Vikar During, Gundelbert, Amo, Gerbert, Pasrich, Dietrich, Aschrich, Arbo, Tunzili,
Salacho, Helmwin, Sigimar, Gerold, Isaak, Salomon, Humbert, nochmals Humbert, Engel-
schalk, Azo, Ortmut, Ruothoh, Emil, nochmals During, Reinold, Vikar Eigil, Bodo, Eigil, El-
linger, Otland, Gundbold, nochmals Gerold, Otbert, Adalhelm, Tento, Bodo, Wolfker, Randolf,
Gozbert, Graman, Heimo. Diese und alle übrigen, die in diesen drei Grafschaften Adelige wa-
ren, wurden nach geleistetem Eid vom Markgrafen Arbo in Gegenwart des Erzbischofs Thiet-
mar, des Passauer Bischofs Burchard sowie unter Beisitz des Grafen Ottokar auf dem Gerichts-
tag in Raffelstetten (oberhalb der Ennsmündung) befragt. Und sie nannten die Zollstätten und
die Höhe des Zolls, wie er zu Zeiten Ludwigs (des Deutschen, 817– 876), Karlmanns (876 – 880)
und der übrigen Könige gesetzlich eingehoben wurde.

(1) Die Schiffe, die aus dem Westen kommen und nach dem Passauer Wald (Sauwald) in Rosdorf
(an der Donau bei Bergheim gegenüber Aschach) oder wo immer auch anlegen und Markt halten
wollen, sollen als Zoll einen Halbpfennig geben, das heißt 1 Skot. Wenn sie aber weiter abwärts
fahren wollen, sollen sie zu Linz für je ein Schiff 3 Halbmaß, das heißt 3 Scheffel Salz geben. Für
Sklaven und andere Waren sollen sie dort nichts zahlen, wohl aber sollen sie die Erlaubnis haben,
danach anzulegen und Markt zu halten, wo immer sie wollen, bis zum Böhmischen Wald (Aus-
läufer des Nordwaldes an der Donau heute: Ostrong-Ausläufer).

(2) Wenn einer von den Bayern sein Salz zu seinem eigenen Haus bringen will, müssen sie (in
Linz) nichts zahlen, falls der Steuermann des Schiffes dies mit einem Eid bestätigt, vielmehr
können sie unangefochten passieren.

(3) Wenn aber ein freier Mann an diesem gesetzlichen Markt vorbeifährt und dort nichts zahlt
oder Auskunft gibt, und wenn er dessen überführt wird, sollen ihm Schiff und Waren konfisziert 

werden. Wenn aber jemandes Knecht dies tut, soll er dort gefangen gehalten bleiben, bis sein
Herr kommt und die Schuld bezahlt, und danach darf er weiter ziehen.

(4) Wenn jedoch Bayern oder Slawen aus diesem Land (bayerischem Ostland) in dieses Gebiet
(an der Donau) mit ihren Knechten, Pferden, Ochsen oder sonstigen Transportgeräten zum
Kauf von Lebensmitteln kommen, dürfen sie in diesem Gebiet nach Belieben zollfrei ihren Be-
darf einkaufen. Wenn sie an der Marktstätte (Linz) vorbeigehen wollen, sollen sie dies auf der
Hauptstraße ohne irgendwelche Beanstandung tun. Auch in den anderen Orten dieses Gebiets
dürfen sie nach Belieben zollfrei einkaufen. Wenn sie aber lieber auf diesem Markt (Linz) han-
deln wollen, müssen sie den vorgeschriebenen Zoll zahlen und dürfen dann nach Belieben und
Vermögen einkaufen.

(5) Salzkarren aber, die auf dem gesetzlichen Handelsweg durch die Furt der Enns fahren,
müssen bloß am (Fluß) Url einen vollen Scheffel geben, dürfen aber nicht zu mehr gezwungen
werden. Auch müssen dort die Traungauer Schiffe nichts bezahlen. Das gilt für die Bayern.

(6) Die Slawen aber, die von den Rugiern (Rugiland, Kamptal) oder Böhmen kommen und wo
immer auch am Donauufer oder bei den Leuten an der Rodel (linker Nebenfluß der Donau)
oder bei denen im Ried (in der heutigen Riedmark) Handelsplätze aufsuchen, (sollen geben):
Von einer Sogma Getreide zwei Massiolae, die beide 1 Skot wert sind. Von der Traglast eines
Mannes eine Massiola gleichen Wertes. Wenn sie aber Sklaven oder Pferde verkaufen wollen,
geben sie für eine Magd 1 Tremisse (= 4 Pfennige) und ebensoviel für einen Hengst, für einen
Knecht eine Saige und ebensoviel für eine Stute. Bayern aber und Slawen dieses Landes, die dort
kaufen oder verkaufen, dürfen zu keiner Zahlung gezwungen werden.

(7) Ferner hinsichtlich der Salzschiffe: Nachdem sie durch den (böhmischen) Wald gefahren
sind, sollen sie an keinem Ort die Erlaubnis haben zu kaufen, verkaufen oder anzulegen, bevor
sie nicht nach Ebersburg (Ybbs an der Donau) gekommen sind. Dort sollen sie für jedes gesetz-
liche Schiff, das heißt eines, das 3 Männer fahren, 3 Scheffel Salz und nicht mehr geben, vielmehr
dürfen sie weiterfahren nach Mautern oder wo sonst gerade Salzmarkt stattfindet. Dort sollen
sie genauso viel zahlen, nämlich nicht mehr als 3 Scheffel Salz. Danach haben sie die Erlaubnis,
frei und unbehelligt zu verkaufen und zu kaufen, ohne daß ein Graf mit seiner Bann 

gewalt oder sonst eine Person Ansprüche stellen dürfte. Außerdem steht es Verkäufer und Käufer
frei, sich über den Preis ihrer Waren zu einigen.

(8) Wenn sie aber zum Markt der Mährer (am linken Donauufer, Stockerau) fahren wollen, soll
nach der Schätzung des jeweiligen Marktaufsehers für die freie Passage 1 Solidus (= 12 Pfennige)
für ein Schiff gezahlt werden. Dagegen fällt bei der Rückfahrt kein gesetzlicher Zoll an.

(9) Die Kaufleute, nämlich die Juden und die anderen Kaufleute – gleichgültig woher sie   

kommen, aus diesem Land oder aus anderen Ländern – sollen den gerechten Zoll zahlen für
Sklaven wie für ihre anderen Handelsgüter, wie dies stets in den früheren Zeiten der Könige
(Ludwig und Karlmann) gewesen ist.

 

(Übersetzung nach Lorenz Weinrich)