Bild entfernt.

Schlacht bei Lützen

Obwohl die Schlacht bei Lützen keinen klaren Sieger hervorbrachte, gehört sie wohl zu den spannendsten und folgenschwersten Gefechten des Dreißigjährigen Krieges. Auf Seiten der Protestanten: König Gustav II. Adolf samt schwedischem Heer. Auf der katholischen Gegenseite: Albrecht von Wallenstein, berüchtigter Feldherr der kaiserlichen Armee Ferdinands II. Nach Stunden des blutigen Kampfes ziehen die Heere sich bei Einbruch der Dunkelheit schließlich zurück. Beide Seiten haben beträchtliche Verluste erlitten, besonders schwer wiegt der Tod des schwedischen Königs.

Als Ergänzung zu Ihrem Dokumentenmagazin möchten wir Ihnen an dieser Stelle spannende und ergänzende Hintergrundinformationen zur Schlacht bei Lützen 1632 und zu Ihren exklusiven Dokumenten liefern.

Nutzen Sie auch unsere zusätzliche Auswahl an originalgetreu reproduzierten historischen Dokumenten sowie Karten & Plänen. Wir stellen Ihnen nicht nur theoretisches Geschichtswissen zur Verfügung, sondern geben Ihnen gleichzeitig die Möglichkeit, dieses Wissen anhand aufwendig hergestellter Faksimiles zu vertiefen. So wird Geschichte lebendig


 

Inhalt

1. Zusatzinfos zu Ihren Dokumenten

    Transkription des Ordre de Bataille mit Wallensteins angeblicher Skizze für die Schlacht bei Lützen (Dok. 1)
    Transkription des Marschbefehls Wallensteins an Pappenheim, Lützen 15. November 1632 (Dok. 3)

2. Weitere Dokumente zum Thema

    Karte: Schlacht bei Lützen
    Wehklage auf Gustav Adolf
    Flugblatt „Der Schwede lebet noch“ (1633)

3. Lesestoff

4. Weiterführende Links

 


 

1. Zusatzinfos zu Ihren Dokumenten

 

Transkription Lützen

Lützen Dokument 3


 

2. Weitere Dokumente zum Thema

 

Karte: Schlacht bei Lützen

Archiv Verlag

Schlacht bei Lützen Karte


 

Wehklage auf Gustav Adolf

Privatbesitz

djk

 

djkdjk

 

Faksimile aus: Deutsche Geschichte in Dokumenten. Die Schlacht von Lützen 1632 (DG 00407/1632). Braunschweig: Archiv Verlag 2004, Dok. 4. 


 

Flugblatt „Der Schwede lebet noch“ (1633)

Kupferstich: Entstehungsort wahrscheinlich Sachsen

djk

Faksimile aus: Schlachten der Weltgeschichte. Lützen 1632 – Der schwedische Pyrrhussieg (SDW 24002/1632). Braunschweig: Archiv Verlag 2004, Dok. 3. 

 

3. Lesestoff

  • Mortimer, Geoff: Wallenstein. Rätselhaftes Genie des Dreißigjährigen Krieges. Darmstadt: Primus 2012.
  • Schmid, Josef J. (Hrsg.): Quellen zur Geschichte des Dreißigjährigen Krieges. Zwischen Prager Frieden und Westfälischem Frieden. Darmstadt:   Wissenschaftliche Buchgesellschaft 2008.
  • Wilson, Peter H.: Der Dreißigjährige Krieg. Eine europäische Tragödie. Darmstadt: Konrad Theiss Verlag 2017.

 

4. Weiterführende Links


Wir haben uns bemüht, nach bestem Wissen und Gewissen die Bildrechte zu klären. Sollten Sie der Meinung sein, dass hier Fotos gezeigt werden, an denen Sie die Urheberrechte besitzen, nehmen Sie bitte Kontakt auf.