Bild entfernt.

Info-Theopanu

Auch politische Ehen können glücklich sein, und wenn die Quellenlage nicht trügt, war die Ehe der Byzantinerin Theophanu (960–991) mit dem römisch-deutschen Kaiser Otto II. (955–983) zwar kurz, aber erfüllt. 

Als Ergänzung zu Ihrem Dokumentenmagazin möchten wir Ihnen an dieser Stelle spannende Hintergrundinformationen zum Thema liefern.

Nutzen Sie auch unsere zusätzliche Auswahl an originalgetreu reproduzierten historischen Dokumenten sowie Karten & Plänen. Wir stellen Ihnen nicht nur theoretisches Geschichtswissen zur Verfügung, sondern geben Ihnen gleichzeitig die Möglichkeit, dieses Wissen anhand aufwendig hergestellter Faksimiles zu vertiefen. So wird Geschichte lebendig! 

>>Zum Shop<<

 
 

Die Heiratsurkunde der Theophanu

 

TRANSKRIPTION

Vorbemerkung: Zur besseren Lesbarkeit sind Satzzeichen eingefügt und Kürzungen 

aufgelöst; Groß- und Kleinschreibungen bleiben dagegen gewahrt.

 

[Christogramm] IN NOMINE SANCTE˛ ET INDIVIDUE˛ TRINITATIS OTTO DIVINA 

FAVENTE CLEMENTIA IMPERATOR AUGUSTUS. [Christogramm]

Creator et institutor omnium ab aeterno deus que˛cumque sunt rerum, 

primordialibus initio nascentis mundi in perfecta elegantia editis naturis, hominem 

simul, qui cunctis a se creatis preesset et dominaretur, ad imaginem et 

similitudinem suam artifex summe bonus concedere voluit. Quem solum manere 

cum nollet, ut in multiplicem propaginem perpetuo duratura posteritas ordini 

angelico ob superbiam imminuto reparando sufficeret, adiutorium coniugale eidem 

homini costa corpori eius detracta fabricatus est duosque in carne una deinceps 

esse mirabili providentia ordinavit, lege sanctissima patrem et matrem relinquendos 

et adherendum uxori sue˛ decernens. Ad hoc ipse utriusque testamenti institutor, 

mediator dei et hominum dominus IESUS Christus in humana carne adveniens, ipse 

ex inmaculato virginis utero tamquam sponsus egressus de thalamo ad 

coniungendam sibi sponsam aeclesiam, ut ostenderet bonas et sanctas esse nuptias 

legitima institutione celebratas seque auctorem esse earum, ad eas venire et primo 

maiestatis sue˛ miraculo eas le˛tificare, dum aquam vertit in vinum, voluit et 

sanctificare. Edicto denique proprio a deo factas esse nuptias ostendens in 

evangelio dicit: quod deus coniunxit, homo non separet. Apostolica item sententia: 

honorabile conubium et thorus inmaculatus. Pluribus quoque sanctorum librorum 

firmatur testimoniis, ut nuptialis foederis conexio deo auctore fieri debeat et ad 

procreandam subolem mutua et indissolubili dilectione persistat.

Unde et ego OTTO superno numine imperator augustus, domino gratissima sua 

mihi suffragante clementia, consultu magni et sanctissimi ac serenissimi genitoris 

nostri OTTONIS piissimi imperatoris augusti deique et sancte˛ aeclesie˛, imperii 

quoque nostri fidelium, THEOPHANU IOHANNIS constantinopolitani imperatoris 

neptim clarissimam, in maxima romulea urbe, sancto summoque aeclesiarum 

principe beato petro apostolo votis nostris favente domnique IOHANNIS sanctissimi 

et universalis papae tertii decimi benedictione prosequente, in copulam legitimi 

matrimonii consortiumque imperii despondere ac fausto et felici auspicio christo 

propitiante coniugem decrevi assumere.

Noverit igitur omnium sancte˛ dei e˛clesie nostrorumque fidelium presentium ac 

futurorum industria, qualiter eidem dilectissime sponse nostre dote legitima more 

maiorum nostrorum quedam tam infra Italicos fines quam et in transalpinis regnis 

nostris habenda et iure perpetuo concedimus possidenda: Histriam italie˛ 

provinciam [interlinear ergänzt: cum comitatu Piscaria], Trans alpes provintias 

uualacra, uuigle cum abbatia niuelle, quattuordecim milibus eó pertinentibus 

mansis, Imperatorias quoque curtes nostras propria maiestate dignas bochbarda, 

thiela, heriuurde, dullede, nordhuse, eo quod avie˛ nostre˛ domne˛ mahthildis, 

semper semperque auguste˛, quoad sibi divinitus vixisse dabatur fuisse dinoscitur. 

Ea per hanc nostri precepti paginam eidem sanctissime˛ et dilectissime˛ 

THEOPHANU sponse˛ nostre˛ concedimus donamus penitusque largimur et de 

nostro iure et dominio in eius dominium iusque transfundimus et delegamus, uná 

cum castellis, casis, servis et ancillis, terries, campis, vineis, pratis, silvis montuosa 

planiemque tenentibus, aquis aquarumque decursibus, molendinis, piscationibus 

omnibusque rebus ad easdem curtes sive provincias vel abbatiam in integrum 

pertinentibus, quatinus iure proprietatis ea omnia habeat, teneat firmiterque 

possideat sitque sibi potestas donandi, vendendi, commutandi vel quicquid exinde 

iuste decreverit faciendi, omnium hominum contradictione remota.

Quod si quis hoc nostre˛ dotis preceptum infringere temptaverit, obnoxium se 

nostre˛ noverit maiestati, compositurus insuper eidem sponse nostre dilectissime 

THEOPHANU nostrisque heredibus auri optimi libras mille.

Quod ut verius credatur diligentiusque in tempora futura servetur, manu propria 

roborari et anuli nostri impressione subter iussimus insigniri.

 

[C] SIGNUM INVICTISSSIMORUM DOMNI OTTO[nis primi; Monogramm] MAGNI 

ET PACIFICI. ITEM SIGNUM DOMNI OTTO[nis secundi; Monogramm], 

PERENNITER AUGUSTORUM. [C]

Uuilli[g]isus cancellarius advicem Ruotperti archicapellani recognovi.

 

Data XVIII. kalendas maii Anno dominice˛ incarnationis DCCCCLXXII, Indictione 

XV, Imperii sanctissimi genitoris nostri OTTONIS XI, Nostri vero V. actum rome ad 

sanctos apostolos feliciter.

 

(Transkription: Mathias Herweg)


 

ÜBERSETZUNG

[Invocatio und Intitulatio] Im Namen der heiligen und unteilbaren Dreieinigkeit [stellt] 

Otto, von göttlicher Gnade begünstigter Kaiser und Augustus [diese Urkunde aus].

[Arenga] Gott, von Ewigkeit her Schöpfer und Urheber alles Bestehenden, hatte am 

Anfang der Welt in vollendeter Schönheit die Dinge der Schöpfung hervorgebracht. 

Dem Menschen, der all seinen Geschöpfen vorstehen und sie beherrschen sollte, 

hatte der höchste Künstler zubestimmt, seinem eigenen Bild ähnlich zu sein. Da er 

[aber] nicht wollte, dass der Mensch allein bleibe, damit er [vielmehr] in großer, fort-

gesetzter und dauerhafter Nachkommenschaft den wegen seines Hochmuts vermin-

derten Engelsstand wiederherstelle, bildete er ihm aus einer seinem Leib entnomme- 

nen Rippe einen ehelichen Helfer und befahl in wunderbarer Vorsorge, dass beide 

von nun an ein Leib sein sollten. Nach heiligstem Gesetz sollten sie Vater und Mutter 

zurücklassen, der Gatte seiner Gattin gehören. Später gefiel es dem Herrn Jesus 

Christus, dem Urheber der beiden Testamente [Bibel] und Mittler zwischen Gott 

und Menschen, der selbst in menschlichem Leib aus dem unbefleckten Schoß der 

Jungfrau erschien, so wie der Bräutigam aus dem Brautgemach tritt, um sich mit 

seiner Braut Kirche zu verbinden, bei einer Hochzeit zu erscheinen und sie durch 

die erste majestätische Wundertat zu erfreuen und, Wasser in Wein wandelnd, zu -

gleich zu heiligen. So wollte er demonstrieren, dass die in rechter Ordnung be- 

gangene Ehe gut und heilig, er selbst ihr Urheber sei. Darauf hinweisend, dass nach 

eigenem Worte die Ehe von Gott eingerichtet sei, erklärt er schließlich im Evange-

lium: ‚Was Gott verbunden hat, darf der Mensch nicht trennen‘. Ebenso [heißt es] 

nach apostolischer Lehre: ‚Die Ehe halte man in Ehren und das Ehebett rein.‘ Auch 

durch viele Zeugnisse in heiligen Büchern wird bekräftigt, dass die Schließung des 

Ehebundes ihren Ursprung in Gott haben müsse und in wechselseitiger und un-

lösbarer Liebe zwecks Hervorbringung von Nachkommenschaft bestehe.

[Promulgatio und Narratio] Deshalb habe auch ich, Otto, nach göttlichem Willen 

Kaiser und Augustus, vom Herrn auf dankenswerteste Weise gnädig unterstützt, 

auf den Rat unseres großen, hochheiligen und edelsten Vaters Otto, des überaus 

frommen Kaisers und Augustus, dazu der Treuen Gottes, der heiligen Kirche und 

unseres Reiches, beschlossen, in der großmächtigen Stadt des Romulus, da der 

heilige und höchste Kirchenfürst, der selige Apostel Petrus, unseren Wünschen ge-

wogen ist und der Segen des Herrn und heiligsten, universalen Papstes Johannes XIII., 

ihm darin folgt, die hochgeborene Nichte des konstantinopolitanischen Kaisers 

Johannes [Tzimiskes] Theophanu als Gattin zu nehmen und ihr, da Christus sich 

durch glückverheißendes Vorzeichen gewogen zeigt, die Gemeinschaft legitimer 

Ehe und die Teilhabe an der Reichsherrschaft zu versprechen.

[Dispositio] Es wisse also das Trachten aller, die gegenwärtig und künftig der hei- 

ligen Kirche Gottes und uns treu sind: Diese unsere hochgeschätzte Braut soll als 

rechtmäßige Morgengabe nach dem Brauch unserer Vorfahren folgende Besitzun-

gen innerhalb der italischen Grenzen als auch in unseren jenseits der Alpen ge- 

legenen Reichsteilen erhalten und nach dauerhaftem Recht besitzen: die italische 

Provinz Istrien mit dem Comitat [Grafschaft] Pescara; jenseits der Alpen die Pro -

vinzen Walcheren und Wichelen mit der Abtei Nivelles, zu der 14000 Hufen Land 

gehören; dazu unsere Hofgüter, die kaiserlicher Majestät würdig sind: Boppard, 

Thiel, Herford, Tilleda, Nordhausen, weil dies (wie bekannt ist) unserer Großmutter 

Königin Mathilde [Gemahlin König Heinrichs I.], auf immer und ewig Augusta, ge- 

hört hatte, solange sie nach göttlicher Vorsehung am Leben war. All dies überlassen 

und schenken wir durch das Pergament unserer Urkunde ganz und gar der hoch-

heiligen und geliebten Theophanu, unserer Braut. Aus eigenem Recht und Eigen-

tum leiten wir es in ihr Eigentum und Recht über und übertragen es, zusammen mit 

[allen dazugehörigen] Burgen, Häusern, Knechten und Mägden, Ländereien, Feldern, 

Weinbergen, Wiesen und Wäldern, die sich auf Bergen und in der Ebene er- 

strecken, mit stehenden und fließenden Gewässern, Mühlen und Fischereien und 

allen [weiteren] Dingen, die zu diesen Hofgütern, Provinzen oder zu der Abtei ins-

gesamt gehören. Dies alles habe, behalte und besitze sie fest in rechtssicherem Ver-

fügen. Sie habe auch Macht, es zu verschenken, zu verkaufen, zu tauschen oder zu 

tun, was immer sie darüber rechtsgültig beschließe, unter Ausschluss jedweden 

Widerspruchs von Dritten.

[Sanctio/Poenformel] Sollte aber jemand versuchen, der von uns beurkundeten 

Morgengabe zuwiderzuhandeln, so soll er wissen, dass er unserer [strafenden] 

Majestät verfällt und darüber hinaus dieser unserer geliebten Braut Theophanu und 

unseren Erben tausend Pfund besten Goldes zu zahlen hat.

[Corroboratio] Damit dies gewissenhaft geglaubt und in Zukunft dauerhaft befolgt 

werde, haben wir befohlen, [die Urkunde] eigenhändig zu bekräftigen und durch 

Eindruck unseres Siegelrings zu unterzeichnen.

 

[Subscriptio mit Monogramm] Zeichen der stets unbesiegten und für alle Zeiten mit 

der Augustuswürde bezeichneten Herren, des großen und friedbringenden OTTO 

[Monogramm Ottos I., des Großen], ebenso des Herrn OTTO [Monogramm Ottos II.].

Ich, Kanzler Willigis, habe [Inhalt und Beurkundung] in Stellvertretung des Erzkap-

lans Ruotpert zur Kenntnis genommen.

 

[Datum und Actum] Gegeben an den 18. Kalenden des Mai [14.4.] im Jahr der 

Inkarnation des Herrn [d.h. nach Christi Geburt] 972, in der 15. Indiktion, im 11. 

Jahr der Kaiserherrschaft unseres hochheiligen Vaters Otto und im 5. Jahr unserer 

eigenen. Glückbringend geschehen zu Rom, bei den heiligen Aposteln.

 

(Übersetzung: Mathias Herweg)