Bild entfernt.

 

Bamberg

Zu Ehren König Heinrichs II., Gründer des Bistums und Auftraggeber des Bauwerks, wurde der erste Bamberger Dom zunächst „Heinrichsdom“ genannt.

Als Ergänzung zu Ihren exklusiven Dokumenten möchten wir Ihnen an dieser Stelle spannende Hintergrundinformationen liefern. Nutzen Sie auch unsere zusätzliche Auswahl an originalgetreu reproduzierten historischen Dokumenten sowie Karten & Plänen. Wir stellen Ihnen nicht nur theoretisches Geschichtswissen zur Verfügung, sondern geben Ihnen gleichzeitig die Möglichkeit, dieses Wissen anhand aufwendig hergestellter Faksimiles zu vertiefen. So wird Geschichte lebendig!  >>Zum Shop<<

 

Inhalt

1. Beschluss der Frankfurter Synode vom 01. November 1007 über die Errichtung des Bistums Bamberg (Dokument 1)

  • Transkription
  • Übersetzung

 

2. Bericht über die Bamberger Domweihe am 06. Mai 1012 (Dokument 2)

  • Transkription
  • Übersetzung 

1. Beschluss der Frankfurter Synode vom 1. November 1007 über die Errichtung des Bistums Bamberg (Dok. 1)

 

Transkription

Anno dominicae incarnationis MVII, indictione V, kal. nov., regnante piissimo ac serenissimo
Heinrico secundo, anno regni sui VI, pro statu et augmento sanctae matris aecclesiae in loco
Frankonofurt dicto magna synodus habita est et celebrata. Nam idem rex Heinricus magnus et
pacificus, ut in deum erat credulus et in homines pius, dum alta mentis deliberatione sepenu-
mero cogitaret, in quo deum sibi maxime placaret, summa inspirante divinitate cogitando dis-
posuit, ut deum sibi heredem eligeret et conscriberet et episcopatum in honorem sancti Petri
principis apostolorum in quodam suae paternae hereditatis loco Babenberc dicto ex omnibus
suis rebus hereditariis construeret, ut et paganismus Sclauorum destrueretur et christiani nomi-
nis memoria perpetualiter inibi celebris haberetur. Sed dum parroechiam ad eundem locum
respicientem non haberet et sanctum pentecosten in eodem sui regni anno VI. Mogontiae
celebraret, quandam partem Vuirciburgensis dioceseos, comitatum videlicet Ratenzgouui dic-
tum et quandam partem pagi Volcfelt dicti inter fluvios Vraha et Ratenza sitam, ab Heinrico
Vuirciburgensi episcopo firma ac legali commutatione acquisivit, tradens econtra Vuircibur-
gensi aecclesiae CL mansos in vico Meinungun dicto et in adproxime iacentibus locis, hoc
consentientibus et perspicientibus venerabilibus patribus, inprimis videlicet Vuirciburgensis
aecclesiae episcopo Heinrico et Vuilligiso reverendo archiepiscopo Mogontino et Burchardo
Vuormaciensi et Vualthero Spirensi et Vuerinhario Strazburgensi et Adalberone Basilensi et
Lanberto Constantiacensi et O˘dalrico Curiensi et Liudolfo archiepiscopo Treuerensi et Theodo-
rico Mettensi et Berahtoldo Tollensi et Heimone Virdunensi et Hereberto archiepiscopo Colo-
niensi et Notkero Leodicensi et Eraluuino Kameracensi et Daginino archiepiscopo Magidebur-
gensi et Hildolfo Mantuano. Gloriosisimus vero rex Heinricus tunc voti compos effectus pari
supra dictorum patrum consultu duos suis ex capellanis, Albericum videlicet et Ludouuikum,
adiunctis Heinrici Vuirciburgensis episcopi literis, Romam usque direxit, quatinus hic bene
incepta in melius proficerent auctoritate Romana. Romanus vero pontifex et universalis papa
Iohannes precatorias predicti Heinrici episcopi literas inspiciens et piissimi regis Heinrici
devotioni congaudens, habita in sancti Petri basilica sinodo, pro confirmando Babenbergensi
episcopatu pr(i)uilegium fecit conscribi et apostolica auctoritate corroborari, universis Galliae
et Germaniae episcopis rescribens, ut et ipsi pari communique auctoritate eundem episcopa-
tum corroborarent et confirmarent. Quod videlicet privilegium venerabiles patres in supra
dicto Frankonofurt habito generali concilio consistentes summa veneratione legendo suscipi-
entes et apostolicę auctoritati obendientes devotis mentibus subscribendo unanimiter
laudaverunt communiterque corroboraverunt.
†Willigisus sanctę Mogontiensis aecclesiae archiepiscopus, qui eidem synodo vice Romanae
aecclesiae presidebam, conlaudavi et subscripsi. †Radherius Podelbrunnensis aecclesiae epis-
copus interfui et subscripsi. †Megingaudus Eihstatensis episcopus interfui et subscripsi. Beren-
uuardus Hildinisheimensis episcopus interfui et subscripsi†. Lambertus Constantiensis episco-
pus interfui et subscripsi†. Arnolfus Halberstatensis interfui et subscripsi†. O˘dalricus Curiensis
episcopus interfui et subscripsi†. Burchardus Uuormaciensis episcopus interfui et subscripsi†.
Uuerinharius Argentinensis episcopus interfui et subscripsi†. Uualtherius Spirensis episcopus
interfui et subscripsi†. Brun Augustensis episcopus interfui collaudavi et subscripsi†. Liudolfus
Treuerensis archiepiscopus interfui et subscripsi†. Berahtoldus Tollensis episcopus interfui et
subscripsi†. Heimo Uuirdunensis episcopus interfui et subscripsi†. Hartuuigus Iuuauensis
archiepiscopus interfui et subscripsi†. Cristianus Patauiensis episcopus interfui et subscripsi†.
Gebehardus Radesponensis episcopus interfui et subscripsi†. Egilbertus Frigugensis episcopus
interfui et subscripsi†. Adalbero Bricxiensis episcopus interfui et subscripsi†. Heribertus
archiepiscopus Coloniensis interfui ad votum sinodi et subscripsi. Suidgerus Mimigarduordensis
episcopus interfui et subscripsi†. Ansfridus Traiectensis episcopus interfui et subscripsi†.
Teodricus Mindensis episcopus interfui et subscripsi†. Thietmarus episcopus Osneburcgensis
interfui et subscripsi†. †Dagino archiepiscopus Magedeburcgensis interfui et subscripsi.
†Hildiuuardus Citicensis episcopus interfui et subscripsi. Burchardus archiepiscopus Laudu-
nensis interfui et subscripsi†. Baldolfus archiepiscopus Tarentasiensis interfui et subscripsi†.
†Anastasius Ungrorum archiepiscopus interfui et subscripsi. Adalbero Basilensis interfui et
subscripsi†. Hugo Genuensis subscripsi. Heinricus Lausonensis subscripsi. Eckehardus
Slesuuigensis subscripsi†. Albericus Cumanus episcopus interfui et subscripsi†. Richolfus Ter-
gestinensis eclesię episcopus†.
 

(Transkription: Bernd Schneidmüller)

 

Übersetzung

Im Jahre der göttlichen Fleischwerdung 1007, in der 5. Indiktion, am 1. November, unter der
Königsherrschaft des allerfrommsten und allergnädigsten Heinrich II., im 6. Jahr seines König-
tums, wurde im Ort namens Frankfurt für den Bestand und das Wachstum der heiligen Mutter
Kirche eine große Synode abgehalten und gefeiert. Denn dieser große und friedfertige König
Heinrich – so wie er gegenüber Gott gläubig und gegenüber den Menschen fromm war, oft in
tiefem Nachsinnen des Geistes bedenkend, wodurch er sich Gott am besten gewogen machen
könnte – beschloss abwägend auf Eingeben der höchsten Gottheit, dass er sich Gott zum
Erben erwähle, dies schriftlich niederlege und ein Bistum zu Ehren des heiligen Apostelfürsten
Petrus am Ort seines väterlichen Erbes mit Namen Bamberg aus all seinen Erbgütern errichte,
damit das Heidentum der Slaven zerstört und das Gedächtnis des christlichen Namens dort
dauerhaft in Ehren gehalten werde. Aber weil er keinen zu diesem Ort gehörigen Zuständig-
keitsbereich besaß, erwarb er – während er das heilige Pfingstfest in diesem 6. Jahr seines
Königtums in Mainz feierte – einen Teil der Würzburger Diözese, nämlich die Radenzgau
genannte Grafschaft und einen Teil des Gaues namens Volkfeld zwischen den Flüssen Aurach
und Regnitz, vom Würzburger Bischof Heinrich durch verbindlichen und rechtmäßigen
Tausch. Dafür übertrug er der Würzburger Kirche 150 Hufen im Ort namens Meiningen und in
umliegenden Orten, unter Zustimmung und Prüfung der ehrwürdigen Väter, insbesondere des
Bischofs der Würzburger Kirche Heinrich, des ehrwürdigen Mainzer Erzbischofs Willigis,
Burchards von Worms, Walthers von Speyer, Werinhars von Straßburg, Adalberos von Basel,
Lanberts von Konstanz, Udalrichs von Chur, Erzbischof Liudolfs von Trier, Dietrichs von Metz,
Bertholds von Toul, Heimos von Verdun, Erzbischof Heriberts von Köln, Notkers von Lüttich,
Eralwins von Cambrai, Erzbischof Daginos von Magdeburg und Hildolfs von Mantua.
Der ruhmreichste König Heinrich – in den Besitz des Gewünschten gelangt – schickte auf Rat
der oben genannten Väter zwei seiner Kapelläne, Alberich und Ludwig, mit dem Schreiben
des Würzburger Bischofs Heinrich nach Rom, damit das hier gut begonnene mit römischer
Autorität besser fortschreite. Johannes, römischer Bischof und allgemeiner Papst, sah das Bitt-
schreiben des vorgenannten Bischofs Heinrichs ein und freute sich über die Ergebenheit des
allerfrommsten Königs Heinrich. Nach Abhaltung einer Synode in der Basilika von St. Peter
ließ er ein Privileg zur Bekräftigung des Bistums Bamberg ausfertigen und durch apostolische
Autorität bekräftigen: allen Bischöfen Galliens und Germaniens gebot er, dass sie mit gleicher
und gemeinsamer Verfügung dieses Bistum bekräftigen und bestätigen. Dieses Privileg haben
die ehrwürdigen Väter in ihrer Anwesenheit auf dem allgemeinen Konzil im oben genannten
Frankfurt in höchster Ehrfurcht durch Verlesen zur Kenntnis genommen und im Gehorsam
gegenüber der apostolischen Autorität ergebenen Sinnes durch Unterschreiben einmütig
anerkannt und gemeinsam bekräftigt.
†Willigis Erzbischof der heiligen Kirche zu Mainz, der ich dieser Synode in Vertretung der
römischen Kirche vorstand, habe anerkannt und unterschrieben. †Rather Bischof der Kirche
zu Paderborn habe teilgenommen und unterschrieben. †Megingaud Bischof von Eichstätt
habe teilgenommen und unterschrieben. Bernward Bischof von Hildesheim habe teilgenom-
men und unterschrieben†. Lambert Bischof von Konstanz habe teilgenommen und unter-
schrieben†. Arnulf von Halberstadt habe teilgenommen und unterschrieben†. Udalrich
Bischof von Chur habe teilgenommen und unterschrieben†. Burchard Bischof von Worms
habe teilgenommen und unterschrieben†. Werinhar Bischof von Straßburg habe teilgenom-
men und unterschrieben†. Walther Bischof von Speyer habe teilgenommen und unterschrie-
ben†. Brun Bischof von Augsburg habe teilgenommen, zugestimmt und unterschrieben†. Liu-
dolf Erzbischof von Trier habe teilgenommen und unterschrieben†. Berthold Bischof von
Toul habe teilgenommen und unterschrieben†. Heimo Bischof von Verdun habe teilgenom-
men und unterschrieben†. Hartwig Erzbischof von Salzburg habe teilgenommen und unter-
schrieben†. Christian Bischof von Passau habe teilgenommen und unterschrieben†. Gebhard
Bischof von Regensburg habe teilgenommen und unterschrieben†. Egilbert Bischof von Frei-
sing habe teilgenommen und unterschrieben†. Adalbero Bischof von Brixen habe teilgenom-
men und unterschrieben†. Heribert Erzbischof von Köln habe teilgenommen und unter-
schrieben auf Verlangen der Synode. Suidger Bischof von Münster habe teilgenommen und
unterschrieben†. Ansfrid Bischof von Utrecht habe teilgenommen und unterschrieben†. Diet-
rich Bischof von Minden habe teilgenommen und unterschrieben†. Dietmar Bischof von
Osnabrück habe teilgenommen und unterschrieben†. †Dagino Erzbischof von Magdeburg
habe teilgenommen und unterschrieben. †Hildiward Bischof von Zeitz habe teilgenommen
und unterschrieben. Burkhard Erzbischof von Lyon habe teilgenommen und unterschrie-
ben†. Baldolf Erzbischof von Tarentaise habe teilgenommen und unterschrieben†. †Anasta-
sius Erzbischof der Ungarn habe teilgenommen und unterschrieben. Adalbero von Basel
habe teilgenommen und unterschrieben†. Hugo von Genf habe unterschrieben. Heinrich von
Lausanne habe unterschrieben. Eckehard von Schleswig habe unterschrieben†. Alberich
Bischof von Como habe teilgenommen und unterschrieben†. Rikulf Bischof der Kirche von
Triest†.
 

(Deutsche Übersetzung: Bernd Schneidmüller)


 

2. Bericht über die Bamberger Domweihe am 6. Mai 1012 (Dok. 2)

 

 

Transkription

 

Anno dominice incarnacionis MXII Heinricus secundus rex christianissimus in loco Baben-
berg dicto, quem inspirante Deo pridem ad episcopatum erexit omnique terrena facultate
abundanter ditavit, dedicationem fieri ecclesie statuit. Cui ipse interfuit cum omnibus, quos
advocare potuit. Igitur II. Non. Maii a XLV episcopis eadem dedicatio hoc ordine est cele -
brata.
Altare occidentale, quod in eadem ecclesia precipuum est et principale, consecravit venera-
bilis Eberhardus, primus eiusdem sedis episcopus, in honorem sancte et individue Trinitatis
ac sancte et victoriosissime crucis et in honorem sanctorum apostolorum Petri et Pauli omni-
umque apostolorum et sancti Kiliani sociorumque eius. Reliquie autem in eodem altari posite
sunt: de catena sancti Petri, de sanguine sancti Pauli apostoli; sanctorumque apostolorum
reliquie: Iohannis apostoli et evangeliste, Iacobi, Andree, Thome, Philippi et Iacobi, Bartho-
lomei, Barnabe; de sudario Domini, de sepulchro Domini, de sandaliis Domini, de ligno
Domini, de sanguine Domini; et ex integro corpora sanctorum Gai pape et Ermetis martiris;
reliquie Cosme et caput Damiani.
Dextrum altare occidentalis altaris consecravit venerande memorie Heribertus Coloniensis
archiepiscopus in honorem sanctorum confessorum Silvestri, Gregorii, Ambrosii. Reliquie
autem in eodem continentur: de baculo sancti Petri apostoli, sanctorum confessorum Sil-
vestri, Martini, Eucharii, Maximini, Paulini, Ambrosii, Magni, Crescencii, Epiphanii, Decencii,
Florencii, Laurencii episcopi, Maurencii et Iuveniani.
Sinistrum altare occidentalis altaris consecravit Megingaudus Treverensis archiepiscopus in
honorem sanctorum martirum Dionisii, Rustici et Eleutherii, Laurencii, Ypoliti et Viti. Reliquie
vero in eodem posite sunt: sanctorum martirum Laurencii, Xixti, Felicissimi, Agapiti, Ypoliti,
Pancracii, Nerei et Achillei, Viti et Modesti, Tiburcii, Bonifacii, Oswaldi, septem fratrum, Cri-
sogoni, Urbani, Abdon, Vitalis, Naboris, Senesii.
Altare vero sancte Crucis consecravit pie memorie Iohannes Aquilegiensis patriarcha in
honorem sancte Crucis et sancti Stephani protomartiris. Reliquie vero in eodem posite sunt:
de tunica Domini inconsutili, de spinea corona, de corpore et sanguine Domini quod con-
secravit Iohannes tercius papa, sancti Stephani prothomartiris, Alexandri, Evencii, Theodoli,
Pancracii, Stephani pape et martiris, Sigismundi, Romani militis, Maximi martiris, Maur(i)cii.
Orientale autem altare consecravit Erkanbaldus Mogontinus archiepiscopus in honorem
sancte Dei genitricis Marie et sancti Michaelis archangeli omniumque celestium virtutum et
sancti Georgii martiris. Reliquie autem in eodem posite sunt: de vestimento sancte Marie, de
sanguine sancti Iohannis baptiste, Georgii martiris, de brachio Iusti, Symeonis, sanctarumque
virginum Lucie, Cecilie, Agathe, Waldburge, Margarete, Crescencie, Iuliane, Verene, Tecle,
Anastasie, Perpetue, Felicitatis, Cancianille, Speciose, Modeste, Irminie.
Dextrum altare orientalis altaris consecravit Hartwicus Salzburgensis archiepiscopus in hono-
rem sanctorum Nicolai, Adalberti, Emerammi, Venzeszlai, Ruodberti, Erhardi. Reliquie vero in
eodem posite sunt: Burchardi confessoris, Ruodberti confessoris, Erhardi, Severini, Panthale-
onis, Wenzeszlai martiris, Wunnibaldi, Galli, Othmari, Columbani, Oudalrici, Briccii, Wiuc-
berti confessoris, Severi confessoris, Valentini confessoris, Adalberti martiris.
Sinistrum altare orientalis altaris consecravit Dagino Parthenopolitanus archiepiscopus in
honorem sanctorum Blasii, Lantberti, Stephani protomartiris. Reliquie vero in eodem posite
sunt: sancti Stephani prothomartiris, Ciriaci, Cristophori, Saturnini, Anastasii, Innocentii,
Appollinaris, Blasii, Landberti, Mauricii, Celestini, Donati, Cancii, Canciani, Cancianille mar-
tirum.
Altare ante criptam consecravit Aschericus Ungarorum archiepiscopus in honorem sanctorum
confessorum Hylarii, Remigii, Vedasti. Reliquie autem in eodem sunt posite: sanctorum Hyla-
rii, Remigii, Germani, Vedasti, Amandi, Vindemialis, Columbani, Macharii monachi, Medardi,
Bertini, Briccii, Ragnulfi, Leudegarii, de sepulchro Domini.


(Transkription: Bernd Schneidmüller)

 

Übersetzung

Im Jahr der göttlichen Fleischwerdung 1012 veranlasste der christlichste König Heinrich II.
am Ort Bamberg, den er zuvor auf Eingebung Gottes zum Bistum erhoben und mit aller
irdischen Fülle überreich ausgestattet hatte, die Kirchweihe. Dieser wohnte er selbst bei mit
allen, die er herbeirufen konnte. Deshalb wurde am 6. Mai die Weihe von 45 Bischöfen nach
dieser Ordnung gefeiert.
Den westlichen Altar, der in dieser Kirche der vorrangige und hauptsächliche Altar ist,
weihte der ehrwürdige Eberhard, der erste Bischof dieses Sitzes, zu Ehren der heiligen und
unteilbaren Dreifaltigkeit und des heiligen und siegreichsten Kreuzes sowie zu Ehren der
heiligen Apostel Petrus und Paulus und aller Apostel und des heiligen Kilian und seiner
Gefährten. Diese Reliquien sind in diesem Altar niedergelegt: Von der Kette des heiligen
Petrus, vom Blut des heiligen Apostels Paulus; und Reliquien der heiligen Apostel: Johannes
(Apostel und Evangelist), Jacobus, Andreas, Thomas, Philippus und Jacobus, Bartholomäus,
Barnabas; vom Schweißtuch des Herrn, vom Grab des Herrn, von den Sandalen des Herrn,
vom Holz (Kreuz) des Herrn, vom Blut des Herrn; und die ganzen Körper des heiligen
Papstes Gaius und des heiligen Märtyrers Hermes; die Reliquien des Cosmas und das Haupt
des Damian.
Den rechten Altar des westlichen Altars weihte Erzbischof Heribert von Köln ehrwürdigen
Angedenkens zu Ehren der heiligen Bekenner Silvester, Gregor, Ambrosius. Diese Reliquien
werden in ihm verwahrt: Vom Stab des heiligen Apostels Petrus, von den heiligen Beken-
nern Silvester, Martin, Eucharius, Maximinus, Paulinus, Ambrosius, Magnus, Crescencius, Epi-
phanius, Decencius, Florencius, Bischof Laurencius, Maurencius und Juvenianus.
Den linken Altar des westlichen Altars weihte Erzbischof Megingaud von Trier zu Ehren der
heiligen Märtyrer Dionysius, Rusticus und Eleutherius, des Laurencius, Hippolyt und Vitus.
Diese Reliquien sind in ihm niedergelegt: Von den heiligen Märtyrern Laurencius, Xistus,
Felicissimus, Agapit, Hippolyt, Pancracius, Nereus und Achilleus, Vitus und Modestus, Tibur-
cius, Bonifacius, Oswald, der sieben Brüder, Chrysogonus, Urban, Abdon, Vitalis, Nabor,
Senesius.
Den Altar des heiligen Kreuzes aber weihte Patriarch Johannes von Aquileia seligen Ange-
denkens zu Ehren des heiligen Kreuzes und des heiligen Erzmärtyrers Stephan. Diese Reli-
quien sind in ihm niedergelegt: Von dem in einem Stück gewebten Rock des Herrn, von der
Dornenkrone, vom Körper und Blut des Herrn, geweiht von Papst Johannes III., des heiligen
Erzmärtyrers Stephan, Alexander, Evencius, Theodul, Pancracius, Stephan (Papst und Märty-
rer), Sigismund, des Soldaten Romanus, des Märtyrers Maximus, des Mauricius.
Den östlichen Altar aber weihte Erzbischof Erkanbald von Mainz zu Ehren der heiligen Got-
tesgebärerin Maria, des heiligen Erzengels Michael und aller himmlischen Kräfte sowie des
heiligen Märtyrers Georg. Diese Reliquien sind in ihm niedergelegt: Vom Kleid der heiligen
Maria, vom Blut des heiligen Johannes des Täufers, des Märtyrers Georg, vom Arm des Jus-
tus, von Symeon, von den heiligen Jungfrauen Lucia, Cecilia, Agatha, Waldburga, Margareta,
Crescencia, Juliana, Verena, Tecla, Anastasia, Perpetua, Felicitas, Cancianilla, Speciosa,
Modesta, Irminia.
Den rechten Altar des östlichen Altars weihte Erzbischof Hartwig von Salzburg zu Ehren der
Heiligen Nikolaus, Adalbert, Emmeram, Wenzel, Rupert, Erhard. Diese Reliquien sind in ihm
niedergelegt: Vom Bekenner Burchard, vom Bekenner Rupert, von Erhard, Severin, Pan-
taleon, vom Märtyrer Wenzel, von Wunnibald, Gallus, Othmar, Columban, Ulrich, Briccius,
vom Bekenner Wicbert, vom Bekenner Severus, vom Bekenner Valentin, vom Märtyrer Adal-
bert.
Den linken Altar des östlichen Altars weihte Erzbischof Tagino von Magdeburg zu Ehren der
Heiligen Blasius, Lambert und des Erzmärtyrers Stephan. Diese Reliquien sind in ihm nieder-
gelegt: Vom heiligen Erzmärtyrer Stephan, von den Märtyrern Cyriacus, Christophorus,
Saturninus, Anastasius, Innocenz, Appollinaris, Blasius, Lambert, Mauricius, Coelestin, Dona-
tus, Cancius, Cancianus, Cancianilla.
Den Altar vor der Krypta weihte Aschericus, der Erzbischof der Ungarn, zu Ehren der heili-
gen Bekenner Hilarius, Remigius, Vedastus. Diese Reliquien sind in ihm niedergelegt: Von
den Heiligen Hilarius, Remigius, Germanus, Vedastus, Amandus, Vindemialis, Columban,
vom Mönch Macharius, von Medardus, Bertinus, Briccius, Ragnulf, Leudegar, vom Grab des
Herrn.


(Deutsche Übersetzung: Bernd Schneidmüller)