Bestellnummer: 22723/005
Kollektion
Historische Weltkarten
19,95 €
-46
36,95 €
Versandkostenfrei in Deutschland
Verfügbar

✓ Meisterwerk und Meilenstein der Kartografie!

✓ Ptolemäus' Weltkarte: eine der ältesten erhaltenen Weltkarten!

✓ Dokumenten-Magazin liefert spannendes Hintergrundwissen!

✓ Sammlerausstattung zur 2. Lieferung GRATIS!

Geschenkt zur 6. Lieferung: Weltkarte von George Heriot Swanston, 1862

inkl. MwSt, versandkostenfrei in Deutschland

 


 

Ein Meilenstein der Kartografie!

 

Ihre Lieferung!

Claudius Ptolemäus' Weltkarte von 1482 ist eine der ältesten erhaltenen Weltkarten und gilt als ein Meilenstein in der Kartografiegeschichte. Die Karte wurde auf Grundlage von Ptolemäus' Geographie erstellt, einem antiken Werk, das eine systematische Beschreibung der Erde und eine Anleitung zur Erstellung von Karten enthält. Sie war eine der ersten Karten überhaupt, die gedruckt wurden, und wurde in einer Auflage von etwa 1.000 Exemplaren hergestellt. Sie hatte einen enormen Einfluss auf die Kartografiegeschichte und wurde zu einer wichtigen Referenz für spätere Kartografen. Obwohl sie heute nicht mehr als genaue Darstellung der Welt angesehen werden kann, ist sie ein bedeutendes historisches Dokument und ein faszinierendes Beispiel für die frühe Kartografie.

 

Ihr Dokument!

Ihr Dokument: 

Claudius Ptolemäus: Weltkarte, 55 x 40 cm, Kolorierter Holzschnitt von Johann Schnitzer von Armsheim/Rheinhessen, In: Ptolemäus, Cosmographia (1482)

 

Im Magazin wartet außerdem ein exklusiver Online-Link auf Sie, über welchen Sie weitere spannende Informationen abrufen können!

 


 

Es geht spannend weiter!

 

1511, 56 x 39 cm

Ihre nächste Lieferung:

Vesconte Maggiolos revolutionäre Weltkarte von 1511, Maße: 1511, 56 x 39 cm

 

 

Gratis dazu:

  • Sammelordner
  • Titelmagazin
  • Besitzurkunde

Gratis dazu!

     

    Gratis dazu!

     

     

    Mit Ihrer 6. Lieferung erhalten Sie zusätzlich das Dokumenten-Magazin "Die Welt auf einen Blick: Die detailreiche Weltkarte von George Heriot Swanston, 1862" als Geschenk

    The World in Hemispheres with Comparative Views of the Heights of the Principal Mountains and Basins of the Principal Rivers on the Globe. Archibald Fullarton & Co. London, 1862, Gesamtformat: 56,5 x 46 cm

     

     


     

    ✔ Exklusiver Preisvorteil!

    Sie erhalten Ihre Erstausgabe »Ein Meisterwerk der Kartografie - Claudius Ptolemäus' Weltkarte, 1482« im informativen Dokumenten-Magazin zum günstigen Kennenlern-Preis von nur 19,95 € (statt 36,95 € im Einzelverkauf).

    ✔ Garantiertes Bezugsrecht!

    Mit Ihrer Bestellung sichern Sie sich zugleich das garantierte Bezugsrecht auf die weiteren Ausgaben der Sammlung »Karten der Weltgeschichte« für je nur 31,95 € (zzgl. 5,95 € für Versand und Verpackung).

    ✔ Garantierte Gratis-Zugaben!

    Für ausgewählte Ausgaben stellen wir Ihnen kostenlos und exklusiv zusätzliche Informationen online zur Verfügung. Zudem erhalten Sie mit Ihrer zweiten Lieferung einen praktischen Sammelordner im Wert von 15,– € samt Titelmagazin und persönlicher Besitzurkunde gratis. Mit Ihrer 6. Lieferung erhalten Sie außerdem zusätzlich das Dokumenten-Magazin "Die Welt auf einen Blick: Die detailreiche Weltkarte von George Heriot Swanston, 1862" als Geschenk!

    ✔ Sammeln mit Sicherheit!

    Jede Lieferung erhalten Sie unverbindlich für 14 Tage zur Ansicht und können sie innerhalb dieser Zeit garantiert zurückgeben. Die Edition kann zudem jederzeit formlos und ohne Angabe von Gründen unterbrochen oder beendet werden. Profitieren Sie außerdem von unserem hervorragenden Kundendienst. Für Lob und Tadel erreichen Sie uns von Montag bis Freitag zwischen 07:00 und 20:00 unter der Telefonnummer +49 531 - 205 553 und der E-Mail-Adresse kundendienst@archiv-verlag.de!

    ✔ Exklusiver Zugang zu Dokumenten und Karten!

    Wir vom Archiv Verlag bieten Ihnen mit unseren Produkten einen exklusiven und einmaligen Zugang zur Geschichte. Anhand aufwendig produzierter Faksimiles ermöglichen wir Ihnen einen Blick in die Vergangenheit mit Hilfe von Dokumenten und Karten, die in Museen, Archiven und Bibliotheken lagern und der Öffentlichkeit meist gar nicht bzw. nur sehr schwer zugänglich sind.