Freuen Sie sich auf ein hautnahes Geschichtserlebnis!
Aus den Wirren der Novemberrevolution entstand 1918 mit der Weimarer Republik die erste parlamentarische Demokratie auf deutschem Boden. Während das Ende der konstitutionellen Monarchie von vielen herbeigesehnt und sogar gewaltsam eingefordert wurde, herrschte wenig Einigkeit darüber, was darauf folgen sollte. Die Ausgangslage, der sich der neu gewählte Reichspräsident Friedrich Ebert stellen musste, war mehr als nur schwierig: das Land war vom Krieg zerrüttet und die innenpolitische Lage hochexplosiv. Doch die Weimarer Republik steht für mehr als nur politische Instabilität: Der kulturelle Aufschwung, diplomatische Höchstleistungen und der Glaube an die Demokratie sind nur drei Aspekte, die den Menschen damals Hoffnung auf bessere Zeiten gaben.
Werden Sie auf einen Schlag Besitzer der wichtigsten Dokumente der Weimarer Republik – als perfekte Reproduktionen! Unsere detailgetreu produzierten Faksimiles lassen Geschichte für den Moment des Betrachtens wieder Wirklichkeit werden und ermöglichen Ihnen damit einen ganz besonderen Zugang zur Geschichte.
Die wichtigsten Dokumente der Weimarer Republik
Zwölf reich bebilderte Dokumenten-Magazine informieren Sie umfassend über das jeweilige Thema und die enthaltenen historischen Dokumente!
"1919: Der Spartakusaufstand"
- "Eichhorn entlassen - Ein neuer Handstreich Ebert-Scheidemanns", Die Rote Fahne vom 5. Januar 1919
- "Einwohner Berlins!" Propagandaflugblatt des Verlages Rudolf Mosse vom Januar 1919
"1919: Reichspräsident Friedrich Ebert"
- Berliner Illustrierte Zeitung vom 23. Februar 1919
- Rede Eberts anlässlich seiner Vereidigung als Reichspräsident
- Brief Eberts an Katharina von Kardorff-Oheimb
"1919: Der Friedensvertrag von Versailles"
- Schreiben Ulrich von Brockdorff-Rantzaus an den Präsidenten der Friedenskonferenz Georges Clemenceau vom 09. Mai 1919
- Einleitung des Ultimatums der alliierten und assoziierten Mächte
- Gesetz über den Friedensschluss zwischen Deutschland und den alliierten und assoziierten Mächten vom 16. Juli 1919
"1919: Die Verfassung von Weimar"
- Die Verfassung des Deutschen Reichs vom 11. August 1919
"1920: Der Kapp-Lüttwitz-Putsch"
- "Kein Monarchistenputsch!" Flugblatt zur Rechtfertigung des Kapp-Putsches, März 1920
- "An das deutsche Volk!" Flugblatt der Kapp-Putschisten
- "Aufruf der Reichskanzlei" den Kapp-Putsch zu beenden
"1921: 'Erfüllungspolitiker' Matthias Erzberger"
- Schreiben Erzbergers an Dr. Hammer vom 6. Juni 1919
- "Sie sind der größte Lump und Grauen der Weltgeschichte" Telegramm vom 3. Juli 1919
- "Zur Ermordung des Reichsministers a.D. Erzberger", Deutsches Volksblatt 27. August 1921
"1922: Der Vertrag von Rapallo"
- Notiz des Reichspräsidenten Ebert an Staatssekretär von Hainel vom 25. März 1921
- Verwahrung des Reichspräsidenten Ebert gegen den Abschluss eine deutsch-russischen Handelsabkommens vom 8. Mai 1921
- Vertrag von Rapallo zwischen dem Deutschen Reich und der Russischen Sozialistischen Föderativen Sowjetrepublik vom 16. April 1922
"1922: Die Ermordung Walther Rathenaus"
- "Die Ermordung Rathenaus", Postkarte mit Abbildung des Tatorts
- "Minister Dr. Rathenau erschossen", Münchener Neueste Nachrichten vom 24. Juni 1922
- "Die Mörder Rathenaus sind von der Berliner politischen Polizei ermittelt", Plakat Juni 1922
"1923: Der Ruhrkampf - Krieg nach dem Krieg"
- Kölnische Volkszeitung, Morgenausgabe vom 12. Januar 1923
- "Hände weg vom Ruhrgebiet!" Plakat von Theo Matejko
- Kölnische Volkszeitung, Abendausgabe vom 26. September 1923
"1923: Die katastrophale Inflation"
- Drei Geldscheine der Reichsbank
- Brief im Ortsverkehr mit Postwertzeichen im Wert von 40 Milliarden Mark 1923
- Reichsgesetzblatt vom 17. Oktober 1923
"1924: Der Beginn der Goldenen Zwanziger"
- Programmheft der Revue "Von Mund zu Mund" von Erik Charell 1926
- Abdruck der Rede von Thomas Mann anlässlich der Verleihung des Literatur-Nobelpreises
- Plakat zum Film "Metropolis" 1926 im Großformat
"1926: Gustav Stresemann - Der mögliche Frieden"
- Telegramm des Generalsekretärs des Völkerbundes über die Aufnahme Deutschlands 1926
- Stresemann spricht im Reichstag Protokoll 1926
- Diplom des Nobelpreiskomitees über den Friedenspreis an Stresemann 10. Dezember 1926
Zubehör:
Mit Ihrer Lieferung erhalten Sie außerdem das Titelmagazin der Edition sowie Ihre persönliche Besitzurkunde! Gratis dazu erhalten Sie unseren praktischen Sammelordner im Wert von 15 €!
Außerdem steht Ihnen exklusiver Online-Content zur Verfügung: QR-Codes und Links finden Sie in ausgewählten Dokumenten-Magazinen.
Ihre Vorteile im Überblick
✔ Garantiert günstiger Vorteilspreis!
Sie erhalten die Komplett-Edition "Die Weimarer Republik" mit insgesamt 33 originalgetreuen Reproduktionen historischer Schriftstücke in zwölf Dokumenten-Magazinen plus exklusive Online-Informationen für nur 279,50 € (statt 419,40 €) – versandkostenfrei! Sie sparen fast 140 € gegenüber dem Einzelverkaufspreis.
✔ Garantierte Gratis-Zugaben!
Gratis dazu bekommen Sie den praktischen Sammelordner im Wert von 15,– € zur stilvollen Aufbewahrung Ihrer zwölf Dokumenten-Magazine sowie das Titelmagazin und Ihre persönliche Besitzurkunde.
✔ Garantierte Sicherheit
Ihre Sendung erhalten Sie für 14 Tage zur Ansicht und können sie innerhalb dieser Zeit garantiert zurückgeben. Sie gehen garantiert keine weiteren Verpflichtungen ein.
✔ Hervorragender Kundendienst!
Für Lob und Tadel steht Ihnen unser Kundendienst von Montag bis Freitag zwischen 07:00 und 20:00 unter der Telefonnummer +49 531 - 205 553 und der E-Mail-Adresse kundendienst@archiv-verlag.de zur Verfügung!
✔ Exklusiver Zugang zu Dokumenten und Karten!
Wir vom Archiv Verlag bieten Ihnen mit unseren Produkten einen exklusiven und einmaligen Zugang zur Geschichte. Anhand aufwendig produzierter Faksimiles ermöglichen wir Ihnen einen Blick in die Vergangenheit mithilfe von Dokumenten und Karten, die in Museen, Archiven und Bibliotheken lagern und der Öffentlichkeit meist gar nicht bzw. nur sehr schwer zugänglich sind.