Sie erhalten drei Dokumente von historischer Bedeutung:
Bestellnummer: 1182650416
24,95 €
inkl. MwSt, zzgl. Versandkosten
Versandkostenfrei in folgende Länder: Mehr anzeigen Weniger anzeigen
Die große Sturmflut am 16. Februar 1962 in Hamburg
Als Helmut Schmidt am 23. November 2015 in einer bewegenden Trauerfeier im Hamburger Michel – dem Wahrzeichen der Freien und Hansestadt Hamburg – die letzte Ehre erwiesen wurde, nahmen nicht nur die geladenen Gäste Abschied. Vor der Kirche, an der Straße zum Friedhof und an den Bildschirmen zu Hause begleiteten Tausende Menschen seinen letzten Weg.
Als Helmut Schmidt zum Helden wurde
Als Staatsmann, Politiker, Publizist und kritischer Berater geachtet, geschätzt und bewundert, hatte sich Helmut Schmidt bereits 1962 als Hamburger Polizeisenator den Respekt der Menschen durch sein beherztes Eingreifen bei der Flutkatastrophe verdient. Sein damaliger Einsatz ist bis heute unvergessen, wie Interviews mit Bürgern am Tag der Trauerfeier zeigten. Als „Macher vor dem Herrn“ und als „Manager der Flutkatastrophe“, der es in der Hand gehalten habe, wurde er bezeichnet. Auch Bundeskanzlerin Angela Merkel sowie Hamburgs Erster Bürgermeister Olaf Scholz erinnerten beim Staatsakt an dieses schicksalhafte Ereignis.
Hamburg steht unter Wasser
Die katastrophale Sturmflut von 1962
„Die Gefahr ist nicht vorüber“ – Polizeisenator Helmut Schmidt 1962
Mit dieser Dokumentenmappe möchten wir an den großen Hamburger erinnern. Drei ganz besondere Dokumente sind hier als
hochwertige Reproduktionen enthalten.
Bei dem ersten Dokument handelt es sich um das berühmt-berüchtigte Blitztelegramm vom 17. Februar 1962, in dem Schmidt die Bundeswehr um massiven Einsatz bittet. Aus erster Hand stammen im wahrsten Sinne des Wortes auch die beiden anderen Schriftstücke: das handschriftliche Protokoll des Polizeisenators von der Lagebesprechung am 17. Februar um 21 Uhr und seine persönlichen Notizen zu den Folgen der Flut und zu künftigen Schutzmaßnahmen.
Dokumentenmappe mit Hintergrundinformationen
Blitztelegramm Schmidts an
die Bundeswehr
17. Februar 1962
Handschriftliches Protokoll Schmidts von der Lagebesprechung
17. Februar 1962
Handschriftliche Notizen Schmidts: „Die Gefahr ist nicht vorüber"
21. Februar 1962