vat

 

»Die Apostel der Slawen, die heiligen Cyrill und Methodius, bleiben im Gedächtnis der Kirche zusammen mit dem großen Werk der Glaubensverkündigung, das sie vollbracht haben.«

 

– Die Missionierung der Slawen 862

 

vat

 

 

Als Ergänzung zu Ihren Dokumenten möchten wir Ihnen an dieser Stelle spannende Hintergrundinformationen in Form von Transkriptionen und Übersetzungen liefern.

 

Nutzen Sie auch unsere zusätzliche Auswahl an originalgetreu reproduzierten historischen Dokumenten sowie Karten & Plänen. Wir stellen Ihnen nicht nur theoretisches Geschichtswissen zur Verfügung, sondern geben Ihnen gleichzeitig die Möglichkeit, dieses Wissen anhand aufwendig hergestellter Faksimiles zu vertiefen. So wird Geschichte lebendig! 

 

 

 

 

 

 

 



Brief Papst Johannes‘ VIII. an Methodius, Erzbischof  von Pannonien (Dok. 1)

Transkription

 

 24. Juni 879

REVERENTISSIMO METODIO(a) | ARCHIEPISCOPO PANNONIENSIS 

ECCLESIĘ(b).

Predicationis(c) tuę doctrinis populum(d) | Domini tibi quasi spiritali pasto|ri 

commissum salvare instruereque | cum debeas, audivimus, quod non | ea, 

quę Sancta Romana Ecclesia ab ipso a|postolorum principe didicit et cottidie 

| predicat, tu docendo doceas et ipsum | populum in errorem(e) mittas. 

Unde his | apostolatus nostri litteris tibi iubemus, ut | omni occasione 

postposita ad nos de | presenti venire procures, ut ex ore tuo | audiamus et 

cognoscamus utrum | sic tenes et sic predices, sicut verbis et | litteris te 

Sanctę Romanę Ecclesię credere | promisisti, aut non veraciter 

cognos|camus doctrinam tuam(f). 

Audimus(g) | etiam, quod missas cantes in barba|ra, hoc est in Sclavina 

lingua; | unde iam litteris nostris per Paulum episcopum | Anconitanum1 tibi 

directis2 prohibuimus, | ne in ea lingua sacra missarum sollemp|nia 

celebrares, sed vel in Latina | vel in Greca lingua, sicut Ecclesia Dei [f.78r] 

toto terrarum orbe diffusa et in omnibus | gentibus dilatata cantat3. Prę|dicare 

vero aut sermonem in populo | facere tibi licet4, quoniam psalmista omnes 

am|monet Dominum gentes(h) laudare et | apostolus: «Omnis», inquit(i), 

«lingua confiteatur, | quia dominus Iesus in gloria est Dei patris». |

DATA UT SUPRA.

 

(a) Das zweite -o ist zwischen den Zeilen hinzugefügt. Die Transkription beginnt auf Doc. 1.

(b) Die Einleitung des Dokuments ist besonders gestaltet und in Kapitalschrift mit Elementen der Unzial- 

schrift abgefasst; weiter unten auf dem linken Rand befindet sich die interne Registernummer des

Schreibens: 202.

(c) Das Anfangs -P- ist besonders gestaltet und von größerem Ausmaß; es erstreckt sich am Rand über

die ersten fünf Textzeilen. Die Gerade des Buchstaben endet mit einer Verzierung in geometrischen

Mustern.

(d) Auf Korrektur von populi, mit später hinzugefügtem m.

(e) Im Text errore.

(f) Der ganze Passus audiamus et … doctrinam tuam, wurde falsch übertragen. Die korrekte Lesung ist

audiamus et veraciter cognoscamus doctrinam tuam, utrum sic tenes et sic predices, sicut verbis et

litteris te Sanctę Romanę Ecclesię credere promisisti, aut non.

(g) Mit -m- auf Rasur.

(h) ge- auf Korrektur von dn-.

(i) Auf Korrektur von inquid.

 

Zusammenfassung

Predicationis … doctrinam tuam Nachdem Johannes VIII. erfahren 

hatte, dass die Predigt Bischofs Methodius nicht jener der Kirche Roms 

entspricht und das ihm von Gott anvertraute Volk in die Irre leitet, befiehlt er 

letzterem, sich unverzüglich bei ihm einzufinden, um zu überprüfen, ob die 

Glaubenslehre des Bischofs diejenige sei, zu welcher er sich bekannt hatte. 

 

Audivimus … patris Dann erhielt der Papst Nachricht davon, dass 

Methodius trotz der Verbote, die in dem ihm durch den päpstlichen 

Gesandten Paulus, Bischof von Ancona, überbrachten Brief ausgedrückt 

wurden, die Messe weiterhin in slawischer Sprache und nicht auf griechisch 

oder lateinisch abhielt, den Sprachen, welche die Kirche auf der ganzen Welt 

für die Feier der Liturgie anwende. Es sei Methodius jedoch gestattet, in jener 

besonderen Sprache zu predigen.

 

1 Paulus, Bischof von Ancona von 861 bis 887, apostolischer Gesandter und Ratgeber Johannes’ VIII.

2 Der Brief, auf den hier Bezug genommen wird, ist verloren gegangen.

3 Hadrian II. hatte Methodius die Feier der Liturgie in slawischer Sprache gestattet. In der Folge erlaubte 

auch Johannes VIII. dem Bischof, den Gottesdienst in dieser Sprache abzuhalten. 

4 Der Papst verweigerte Methodius die Erlaubnis der Feier der Liturgie in slawischer Sprache, um den 

Konflikt seitens des deutschen Klerus ihm gegenüber nicht zu verschärfen, erteilte dem Bischof aber 

die Befugnis, in dieser Sprache zu predigen. Dennoch hätte Methodius, zum einem durch die ihm 

von Hadrian II. erteilte Genehmigung beruhigt und zum anderen aufgrund der Unmöglichkeit, die 

lateinische Sprache bei seinen Gläubigen, welche sich an den Gottesdienst auf slawisch gewöhnt 

hatten, zu verwenden, die Vorschrift Johannes’ VIII. nicht befolgt, wobei er vor Gott die Verantwortung 

für sein Handeln auf sich nahm. In der Zwischenzeit hatte Sventopluk aus politischen Gründen und 

territorialem Ehrgeiz den deutschen Klerus wieder in seinem Reich eingesetzt. Die Aussöhnung mit 

den deutschen Bischöfen und die „Staatsräson“ bedeuteten für Methodius die Anklage auf Häresie 

und den Abruf nach Rom.


Brief Johannes‘ VIII. an Sventopluk (Dok. 2)

Transkription

- Seite 1- 

 

DILECTO FILIO SFENTO|PULCHO GLORIOSO COMITI(a). |

Juni 880 

Industrię(b) tuę notum esse volumus, | quoniam confratre nostro Methodio(c) 

re|verentissimo archiepiscopo sanctę Eccle|się Marabensis una(d) cum 

Semisisno fideli(e) | tuo ad limina sanctorum apostolorum Petri et Pauli | 

nostramque pontificalem pręsentiam ve|niente1 atque sermone lucifluo 

refe|rente didicimus(f) tuę devotionis | sinceritatem et totius populi tui 

desi|derium, quod circa Sedem Apostolicam | et nostram paternitatem 

habetis. | Nam divina gratia inspirante contemp|tis aliis sęculi huius 

principibus beatum | Petrum apostolici ordinis principem [f.100r] vicariumque 

illius habere patronum | et in omnibus adiutorem ac defensorem | pariter 

cum nobilibus viris fidelibus tuis | et cum omni populo terrę tuę amore 

fi|delissimo elegisti(g) et usque ad finem sub | ipsius et vicarii eius defensione 

colla sum|mittens pio affectu cupis auxilian|te Domino utpote filius 

devotissimus per|manere. Pro qua scilicet tanta fide | ac devotione tua et 

populi tui apostolatus | nostri ulnis extensis e quasi unicum fi|lium amore 

ingenti amplectimur | et cum omnibus fidelibus tuis paternitatis | nostrę 

gremio veluti oves Domini nobis com|missas recipimus vitęque pabulo | 

clementer nutrire optamus atque nostris | assiduis precibus omnipotenti te 

Domino com|mendare studemus, quatenus | sanctorum apostolorum 

suffragantibus meritis | et in hoc sęculo adversa omnia superare | et in 

celesti postmodum regione cum | Christo Deo nostro valeas triumphare. |

Igitur hunc Methodium venerabilem | archiepiscopum vestrum 

interrogavimus coram | positis fratribus nostris episcopis, si orthodoxę | 

fidei symbolum ita crederet | et inter sacra missarum sollempnia ca|neret, 

sicuti Sanctam Romanam Ecclesiam te|nere et in sanctis sex universalibus 

synodis2 | a  sanctis patribus secundum evangelicam | Christi Dei nostri 

auctoritatem promulgatum | atque traditum constat. Ille autem | professus

 

(a) Die Einleitung des Dokuments ist besonders gestaltet und in Kapitalschrift mit Elementen der Unzial- 

schrift abgefasst; weiter unten auf dem rechten Rand befindet sich die interne Registernummer des

Schreibens: 247. Transkription beginnt in der rechten Spalte.

(b) Das Anfangs-I ist von größerem Ausmaß und erstreckt sich am Rand über die ersten drei Textzeilen.

(c) Im Text Mehhodio, das erste -h- zu -t- korrigiert.

(d) Im Text unu, das -u- von anderer Hand zu –a- korrigiert.

(e) -de- auf Rasur.

(f) Es folgt ut, durchgestrichen.

 

(g) -delissimo ele- auf Rasur, das letzte -e von anderer Hand über -i geschrieben.

 

-Seite 2- 

 

est se iuxta evangelicam | et apostolicam doctrinam, sicuti Sancta Roma|na 

Ecclesia(a) docet et a patribus traditum est, tenere et psallere. | 

Nos autem illum in omnibus ecclesiasticis doctrinis(b) | et utilitatibus 

orthodoxum et proficu|um esse repperientes vobis iterum | ad regendam(c) 

commissam sibi ecclesiam(d) Dei | remisimus, quem veluti pastorem | 

proprium ut digno honore et reveren|tia letaque mente recipiatis, iubemus, 

| quia nostrę apostolicę auctoritatis pręcepto | eius archiepiscopatus 

privilegium(e) con|firmavimus et in perpetuum Deo iuvan|te firmum manere 

statuimus, sicuti | antecessorum(f) nostrorum auctoritate | omnium 

ecclesiarum Dei iura et privilegia sta|tuta et firmata consistunt; | ita sane, ut 

iuxta canonicam tra|ditionem omnium negotiorum ecclesiasticorum | curam 

habeat ipse et ea velut | Deo contemplante dispenset. | Nam populus 

Domini illi commissus est et pro ani|mabus eorum hic(g) redditurus(h) erit 

rationem. 

Ipsum quoque presbiterum nomine U|uichinus3, quem nobis direxisti, 

electum | episcopum consecravimus Sanctę Ecclesie Nitren|sis, quem suo 

archiepiscopo in omnibus obędi|entem, sicuti sancti canones docent, esse 

iubemus. | Et volumus, ut pariter cum ipsius archiepiscopi | consensu et 

providentia et alterum | nobis apto tempore utilem presbiterum | vel 

diaconem dirigas, | quem similiter in alia ecclesia, in qua [f.100v] episcopalem 

curam(i) noveris esse neces|sariam, ordinemus episcopum, ut cum his | 

duobus a nobis ordinatis episcopis pręfatus | archiepiscopus vester iuxta 

decretum apostolicum | per alia loca, in quibus episcopi honorifice de|bent 

et possunt existere, postmodum valeat | ordinare. Presbiteros vero diaco|nes 

seu cuiuscumque ordinis clericos sive | Sclavos sive cuiuslibet gentis, qui 

in|tra provincię tuę fines consistunt, | pręcipimus esse subiecios et 

obedien|tes in omnibus iamdicio confratri nostro, | archiepiscopo vestro, ut 

nichil omnino prę|ter eius conscientiam agant. | Quodsi contumaces et 

inobędientes | existentes scandalum aliquod aut | scisma facere 

pręsumpserint(j) et post | primam et secundam ammonitionem | se minime 

correxerint, | quasi zizaniorum seminatores ab eccle|siis et finibus vestris

 

(a) Auf Korrektur von sanctam romanam ecclesiam.

(b) Mit zwischen den Zeilen hinzugefügtem -s.

(c) Auf Korrektur von regendum.

(d) Das zweite -c- ist zwischen den Zeilen hinzugefügt.

(e) Im Text archiepiscopatus ut et privilegium, mit durchgestrichenem ut und nicht durchgestrichenem et.

(f) Mit -u- auf Korrektur eines anderen, gelöschten Buchstabens (möglicherweise ein -e-).

(g) Mit von anderer Hand zwischen den Zeilen hinzugefügtem -c.

(h) Mit zwischen den Zeilen hinzugefügtem -s.

(i) Mit zwischen den Zeilen hinzugefügtem c- .

(j) Mit zwischen den Zeilen hinzugefügtem -n- .

 

-Seite 3-

 

auctoritate nostra | precipimus esse procul abiciendos | secundum 

auctoritatem capitulorum, quę | illi dedimus [et](a) vobis direximus. 

Litteras | denique Sclaviniscas a(b) Constantino | quondam philosopho4 

reppertas, quibus Deo | laudes debite(c) resonent, iure lauda|mus et in 

eadem lingua Christi Domini | Nostri preconia et opera enarrentur, iube|mus; 

neque enim tribus tantum, | sed omnibus linguis Dominum laudare 

auc|toritate sacra monemur, quę prę|cipit dicens: „Laudate Dominum omnes 

|| gentes et collaudate eum omnes populi“ | et apostoli repleti Spiritu 

Sancto locuti sunt omni|bus linguis magnalia Dei; | hinc et Paulus cęlestis 

quoque tuba inso|nat(d) monens: „Omnis lingua confiteatur, | quia dominus 

noster Iesus Christus in gloria est Dei Patris“; | de quibus etiam linguis in 

prima ad Co|rinthios epistola satis et manifeste | nos ammonet, quatenus 

linguis | loquentes ecclesiam Dei ędificemus. | Nec sane fidei vel doctrinę 

aliquid ob|stat sive missas in eadem Sclavinica | lingua canere sive sacrum 

evan|gelium vel lectiones divinas novi | et veteris testamenti bene 

translatas(e) et interpretatas legere aut | alia horarum officia omnia psallere, | 

quoniam, qui fecit tres linguas principales, | Hebream scilicet Grecam et 

Latinam, | ipse creavit et alias omnes ad lau|dem et gloriam suam. | 

Iubemus tamen, ut in omnibus ecclesiis | terrę vestrę propter maiorem 

honorificen|tiam evangelium latine legatur | et postmodum Sclavinica lingua 

| translatum in auribus populi latina | verba non intellegentis adnuntietur, | 

sicut in quibusdam ecclesiis fieri videtur; | et, si tibi et iudicibus tuis placet 

missas | Latina lingua magis audire, pre|cipimus ut latine missarum tibi | 

sollemnia celebrentur. |

DATA MENSE IUNIO, INDICTIONE XIII.

 

 

(a) Fehlt im Text.

(b) Im Text sclavinis casa, dann von anderer Hand mit entsprechenden Zeichen korrigiert.

(c) Von anderer Hand auf deuite korrigiert.

(d) Auf Korrektur von insonant.

(e) Im Text tranlatas, mit zwischen den Zeilen hinzugefügtem -s-.

 

 

Zusammenfassung

Industrie tue … et psallere Nachdem Johannes VIII. die Rechtfertigung 

Methodius’ zu den ihm gegenüber hervorgebrachten Anschuldigungen im 

Bereich der Glaubensrichtung angehört hat, setzt er Sventopluk über die 

bewiesene Rechtgläubigkeit des mährischen Volkes in Bezug auf den katholischen 

Glauben in Kenntnis. Aus den zum Bischof Pannoniens vorgenommenen 

Vernehmungen ist in der Tat hervorgegangen, dass letzterer eine der Kirche 

gemäße Doktrin beachtet und bei der Feier der Liturgie die von den Ökumenischen 

Konzilen erlassenen, kanonischen Bestimmungen befolgt.

 

Nos autem … ratione Aus diesem Grund befiehlt der Papst Sventopluk, 

Methodius mit allen Ehren wieder in seinem Reich aufzunehmen, da dieser mit 

voller Berechtigung und allen Privilegien und Rechten, die ihm zuvor übertragen 

worden waren, erneut als Erzbischof und Pastor bestätigt wurde.

 

Ipsum quoque … direximus Der Priester namens Wiching, welcher von 

Sventopluk nach Rom gesandt wurde, ist vom Papst zum Bischof von Nitra, einer 

neuen Suffragandiözese jener schon existierenden und von Methodius geleiteten 

geweiht worden; dennoch ist es notwendig, dass so bald wie möglich ein 

weiterer Priester oder Diakon nach Rom gesandt und zum Bischof geweiht 

werde, um es Methodius zu ermöglichen, wo notwendig, weitere Bischöfe zu 

ernennen. Der gesamte, der Rechtssprechung Sventopluk unterstehende Klerus 

möge sich nichtsdestoweniger dem Erzbischof Methodius unterordnen und ihm 

Gehorsam entgegenbringen; im Falle dass jemand es wagen sollte, sich 

aufzulehnen oder den Gehorsam zu verweigern und so Skandal oder Spaltungen 

heraufzubeschwören, so werde dieser aus dem Reich gewiesen, wie es in den 

Kapiteln steht, welche der Papst dem Herrscher übergeben hat.

 

Litteras … celebrentur Johannes VIII. lobt das von Kyrill, Bruder des 

Methodius, erdachte Alphabet und bestimmt, dass die Messe auf slawisch gefeiert 

werden dürfe: in der Tat solle Gott nicht ausschließlich in drei Sprachen gepriesen 

werden, wie Er selbst uns in der Heiligen Schrift ermahnt. Auch der heilige Paulus 

ruft dazu auf, alle Sprachen zu verwenden, um die Kunde zu verbreiten und so 

die Kirche Gottes zu errichten. Dem Glauben und der Doktrin schade es nicht, 

wenn sowohl die Predigt als auch der Gottesdienst in slawischer Sprache 

abgehalten werden, sofern die Texte genau übersetzt sind, da, so wie Gott die 

drei Sprachen Hebräisch, Griechisch und Latein schuf, Er auf dieselbe Weise die 

anderen Sprachen zur Lobpreisung und dem Ruhm seines Namens geschaffen 

hat. „Dennoch – fährt der Papst an Sventopluk gewandt fort – befehlen Wir, dass 

in allen Kirchen deines Reiches das Evangelium zum Zeichen der Ehrerbietung 

zuerst auf lateinisch gelesen werde und danach, für das Volk, welches die 

lateinische Sprache nicht versteht, in slawischer Sprache, so wie es schon in 

einigen Kirchen gehalten wird; und wenn du oder deine Minister es vorziehen, 

die Messe auf lateinisch anzuhören, ordnen Wir an, dass auf deinen Wunsch hin 

auch Messen in dieser Sprache abgehalten werden“.

 

1 Methodius war im Jahr zuvor vom Papst nach Rom gerufen worden.

2 Tatsächlich waren es sieben allgemeine Konzile. Wahrscheinlich wurde hier das Konzil von Nicäa im 

Jahr 787 weggelassen.

3 Es handelt sich hierbei um Wiching, Bischof von Neutra (880-891).

4 Konstantin war der Taufname von Methodius’ Bruder Kyrill, welcher seinerzeit aufgrund der Fertig-

keiten und des Fleißes, durch welche er, bevor er sich der missionarischen Tätigkeit widmete, den 

Lehrstuhl der Philosophie an der kaiserlichen Universität von Konstantinopel erhalten hatte, „Philo-

soph“ genannt wurde. Die beiden Brüder waren in Thessaloniki (heute Saloniki) geboren, einer 

wichtigen Hafenstadt des byzantinischen Reichs; ihre Eltern waren Leontios und Maria. Michael 

(später Methodius) war der Erstgeborene von sieben Brüdern, während Konstantin (Kyrill) der 

jüngste war. Kyrill, dessen Leidenschaften das Studium und Gregor von Nazianz waren (dessen Leben 

er sich zum Vorbild nahm), hatte zunächst unter der Anleitung Theoktistos’, Kanzler der Kaiserin 

Theodora und Vertreter Michaels III. bei der Regierung des Reiches, an der kaiserlichen Universität 

die diplomatische Laufbahn eingeschlagen. Nachdem er das Studium abgeschlossen hatte und zum 

Priester geweiht worden war, wurde er zum Bibliothekar des Patriarchen von Konstantinopel ernannt; 

dieses Amt war jedoch für sein mystisches Wesen zu bedeutsam und zu nahe am Machtzentrum, so 

dass er sich heimlich in ein Kloster am Schwarzen Meer zurückzog. Als man ihn nach sechs Monaten 

der Einsamkeit und des Gebets wiederfand, wurde er als Professor der Philosophie an die Universität 

von Konstantinopel eingeladen, ein Angebot, das er gerne annahm. Dann, nach einer Mission bei den 

Sarazenen in Bagdad (welche er ohne Furcht vor einem möglichen Märtyrertod übernommen hatte), 

begab Kyrill sich zu seinem Bruder Methodius ins Kloster, um sich der Meditation und dem Gebet zu 

widmen. Auch Methodius, der schon seit mehreren Jahren im Kloster lebte, hatte seinen Namen 

geändert (sein Taufname war Michael). Auch er hatte, wie sein Bruder, seine kurze Karriere als 

kaiserlicher Beamter aufgegeben, die er als Archon in einer slawischsprachigen Provinz des 

byzantinischen Reichs begonnen hatte, um sich dann 840 in das Kloster auf dem Heiligen Berg 

(Olymp) in Bithynien zurückzuziehen. Im Jahr 860 wurden die beiden Brüder aufgefordert, an einer 

kaiserlichen Abordnung auf die Krim teilzunehmen, wo Kyrill (wie die Legende erzählt) die Reliquien 

des Heiligen Clemens (88-97), von Trajan verbannter und in diesem Land gestorbener Papst und 

Märtyrer, gefunden haben soll. Von diesem Moment an sollten die beiden Apostel nicht wieder zum 

Klosterleben zurückkehren. 862 hatte Rastislav in dem Versuch, sich von der Vorherrschaft Ludwigs 

des Deutschen und der deutschen Bischöfe zu befreien, Michael III. – als Gegenleistung für ein 

politisches Bündnis – gebeten, Missionare nach Mähren zu senden. Der Appell des Königs von 

Mähren wurde jedoch erst nach einem ähnlichen Gesuch desselben Herrschers an Papst Nikolaus I. 

(858-867) an Konstantinopel gerichtet; da es dem Papst nicht möglich war, Prediger zu senden, sah 

der König sich gezwungen, die christliche Missionierung Mährens durch die Kirche Griechenlands zu 

akzeptieren.


Brief Johannes‘ VIII. an Methodius (Dok. 3)

Transkription

-Seite 1-

 

23. März 881

 

METHODIO ARCHIEPISCOPO PRO FIDE(a)

Pastoralis(b) sollicitudinis tuę curam, | quam in lucrandis animatus 

fide|lium domino Deo nostro exhibes, appro|bantes et orthodoxę fidei 

te culto|rem strennum esistere contemplantes | nimis in eodem Domino 

iocundamur et | ei inmensas laudes et gratias agere non | cessamus, qui 

te magis ac magis | in suis mandatis accendat et ad sanctę | suę Ecclesię 

profectum ab omnibus adversi|tatibus clementer eripiat. 

Verum auditis | per tuas litteras1 variis casibus vel even|tibus tuis, 

quanta conpassione tibi | condoluerimus, ex hoc advertere po|teris, in 

quo te coram nobis positum2 | Sanctę Romanę Ecclesię doctrinam iuxta | 

sanctorum patrum probabilem traditio||nem sequi debere monuimus et 

tam | symbolum quam rectam fidem a te | docendam et predicandam 

subdidimus(c) | nostrisque apostolicis litteris3 glorioso principi | 

Sphentopulcho, quas ei asseris fuisse | delatas, hoc ipsum significavimus, 

| et neque alię litterę nostrę ad eum direc|tę sunt, neque episcopo illi4 

palam vel secreto | aliud faciendum iniunximus, et ali|ud(d) a te 

peragendum decrevimus, | quanto minus credendum est, ut 

sa|cramentum ab eodem(e) episcopo exigere|mus(f), quem saltem levi 

sermone super | hoc negotio allocuti non fuimus. | 

Ideoque cesset ista dubietas et Deo coope|rante, sicut evangelica et 

apostolica se | habet doctrina, orthodoxę fidei cultum | fidelibus cunctis 

inculca, ut de labore | tui certaminis domino Iesu Christo fructum | 

afferas abundantem et gratia eius remu|neratus mercedem recipias 

competentem. | Ceterum de aliis temptationibus, quas diver|so modo 

perpessus es(g), noli tristari, quin po|tius hoc secundum apostolum omne 

 

(a) Die Einleitung des Dokuments ist besonders gestaltet und in Kapitalschrift mit Elementen der Unzial- 

schrift abgefasst; weiter unten auf dem linken Rand befindet sich die interne Registernummer des

Schreibens: 278.

(b) Das Anfangs-P ist von größerem Ausmaß und erstreckt sich am Rand über die ersten vier Textzeilen.

(c) Im Text subdimus.

(d) Von anderer Hand zu aliut korrigiert.

(e) Im Text habeodem.

(f) Im Text exhigeremus.

(g) Im Text est.

 

-Seite 2-

 

gaudium | prorsus existima(a), quia, si Deus pro te, | nemo esse poterit 

contra te. Tamen | cum Deo duce reversus(b) fueris, quicquid | 

inormiter(c) adversum te est commissum, | quicquid iamdictus episcopus(d) 

contra suum | ministerium in te exercuit, | utramque audientiam coram 

nobis | discussam adiuvante Domino legitimo | fini trademus et illius 

pertinaciam(e) [f.100v] iudicii(f) nostri sententia corripere non | omittemus(g). 

|

DATA X. KALENDAS APRELIS, INDICTIONE XIIII.

 

(a) Im Text exhistima.

(b) Im Text ducere versus, dann von anderer Hand durch entsprechende Zeichen korrigiert.

(c) Im Text inhormiter.

(d) Im Text iamdictis epistolis.

(e) Im Text pertinacia.

(f) Mit -i auf Rasur.

(g) Im Text amittemus, auf amittamus korrigiert.

 

Zusammenfassung

Pastoralis … non fuimus Johannes VIII., welcher Methodius auf einige, 

seiner Aufmerksamkeit unterbreiteten Fragen antwortet, lobt in der Einleitung 

seines Briefes sowohl den seelsorgerischen Eifer als auch die bewiesene 

Orthodoxie des Glaubens des Bischofs (infolge der im Jahr zuvor ab- 

gehaltenen Audienz in Rom), um dann sein Bedauern über das, was 

Methodius ihm bezüglich eines Briefes unterbreitet, den der Papst angeblich 

an Sventopluk geschrieben haben soll, auszudrücken. Der Papst beruhigt 

den Erzbischof, indem er ihm versichert, dass weder ein weiterer Brief (nach 

jenem, welchen Methodius selbst dem Fürsten übergeben hatte) an 

Sventopluk gerichtet wurde, noch, dass jenem Bischof (Wiching) irgendetwas 

bezüglich der gegenüber Methodius einzunehmenden Haltung angeordnet 

wurde. 

 

Ideoque … omittemus Aus diesem Grund möge Methodius also aufhören 

zu zweifeln, und nur dafür Sorge tragen, die Religion des wahren Glaubens 

unter seinen Seelen zu verbreiten und deren Früchte dem Herrn darzubringen, 

welcher ihn mit seiner Gnade dafür belohnen würde, da die Gunst Gottes 

das Bestehen jedweden Feindes verhindere. Nichtsdestoweniger könne 

Methodius, wenn er nach Rom zurückkehre, in Gegenwart des Papstes seine 

Klagen gegen das Wirken seines Suffraganbischofs vorbringen, und der 

Papst werde es gewiss nicht unterlassen, die Unverschämtheit jenes Bischofs 

mit einem gerechten Urteilsspruch zu bestrafen.

 

(Transkription, Zusammenfassung und Anmerkungen: Pier Paolo Piergentili; 

Übersetzungen: Cornelia Volk)

 

(1) Der Brief ist verlorengegangen.

(2) Methodius hatte sich 880 nach Rom begeben.

(3) Mit Bezug auf Dokument 3.

(4) Hier ist Wiching gemeint.