FMA

Der katholische Heiligenkalender umfasst knapp 500 Heilige, ausgezeichnet durch vorbildlichen christlichen Lebenswandel und beispielhafte Glaubensstärke. Nur etwa ein Viertel der Heiligen sind Frauen.

FMA

 

Als Ergänzung zu Ihrem Dokumentenmagazin möchten wir Ihnen an dieser Stelle spannende Hintergrundinformationen zu Ihren exklusiven Dokumenten liefern.

Nutzen Sie auch unsere zusätzliche Auswahl an originalgetreu reproduzierten historischen Dokumenten sowie Karten & Plänen. Wir stellen Ihnen nicht nur theoretisches Geschichtswissen zur Verfügung, sondern geben Ihnen gleichzeitig die Möglichkeit, dieses Wissen anhand aufwendig hergestellter Faksimiles zu vertiefen. So wird Geschichte lebendig!

 

 

 

 

 

 


Transkription und Übersetzung Dokument 2

Seite aus dem Krummauer Bilderkodex

 

Sancta Elizabeth cum puellabus suis lanam fusat.

Sancta Elizabeth de fonte sacro levat infantes.

Sancta Elizabeth visitabat pauperculas materculas in partu earum.

Sancta Elizabeth mulgabat vaccam.

 

Die heilige Elisabeth spinnt mit ihren Mädchen Wolle.

Die heilige Elisabeth hebt Kinder aus der Taufe.

Die heilige Elisabeth besucht arme Mütter bei ihren Geburten.

Die heilige Elisabeth melkt eine Kuh.


Transkription Dokument 3

Kanonisierungsurkunde „Gloriosus in maiestate“ 1235

 

GREGORIUS episcopus servus servorum Dei venerabilibus fratribus 

archiepiscopis et episcopis et dilectis filiis abbatibus, prioribus, archi-

diaconis, archipresbyteris, decanis et aliis ecclesiarum prelatis, ad quos 

littere iste pervenerint, salutem et apostolicam benedictionem.

Gloriosus in maiestate sua patris eterni filius redemptor noster dominus 

Iesus Christus de celorum summitate prospiciens condicionis humane 

gloriam multo concursu miserie, cui primi parentis culpa dedit initium, 

deformatam ineffabili dispositione providit, ut et virtutem suam sedentibus 

in umbra mortis exponeret et in exilio positos ad libertatis patriam 

revocaret. Igitur quia nulli potius quam sibi sue facture redemptio 

competebat eo, quod artifi ci sit et decens et debitum, ut quocunque casu 

depereat, quod pulchrius finxisse dinoscitur, in statum pristinum sue virtutis 

studio restauretur, in exile vasculum, si tamen sit exiguum, quod recepit 

hospitem, super omnia spatiosum scilicet in aulam virginis refertam omni 

plenitudine sanctitatis de regali throno se conferens opus inde cunctis 

visibile protulit, per quod propulso tenebrarum principe de sui redemptione 

plasmatis triumphavit certa relinquens instituta fidelibus, per que ipsis ad 

patriam redderetur transitus expeditus. 

Huiusmodi quidem pietatis seriem beata Elysabeth ex regali orta progenie 

et Turingie lancrauia gratiosa sollerti meditatione considerans et iam dicta 

eligens instituta continuis observare studiis, ut dignam perceptione se 

redderet perpetue claritatis quasi ab ortu vite usque ad occasum virtutum 

vacando cultui numquam desiit in caritatis amplexibus delectari.

Nam in confessione vere fidei menteque dedita sanctitati celestis regine 

diligendo filium, per quem dulcedinem consequi posset celestium 

nuptiarum, ita dilexit et proximum, quod amenum sibi constituens illorum 

familiarem habere presentiam, quam eorum inimica corruptio cunctis 

suggerit effici peregrinam, se in multis sibi reddidit inopem, sollicitam fore 

pauperibus multipliciter affluentem; quorum ab etate tenera tutrix esse 

desiderans et amatrix eo, quod sciret perempnis vite premium dilectorum 

Deo acquiri meritis egenorum. Adeo conditionem ipsorum gratam sibi 

constituit, quam naturaliter secularis elatio vilipendit, quod etiam licitis sibi 

deliciis, quas offerebat status excellentia coniugalis, deductis pluries in 

contemptum. Corpus delicatum et tenerum reddebat assidue parsimonie 

studio maceratum tanto sibi meriti quantitate proficiens quanto – quod 

sponte geritur – maioris gracie premio muneratur.

Quid ultra? Queque iura sanguinis in superne desiderium transferens 

voluptatis et imperfectum quid extimans, si iam viri destituta presidio sic 

residuum vite decurreret, quod se ad iugum obedientie, cuius sub lege 

posita maritali absque ipsius preiudicio amplexatrix extiterat, non artaret. 

Religionis habitum induit, sub quo dominice passionis in se celebrare 

misterium usque in diem ultimum non omisit.O felix mulier! O matrona 

mirabilis! O dulcis Elysabeth dicta Dei saturitas, que pro refectione 

pauperum panem meruit angelorum! O inclita vidua virtutum fecunda 

sobole, que studens ex gratia consequi, quod a natura non poterat 

indulgeri, diris anime hostibus per scutum fi dei, loricam iustitie, gladium 

spiritus, salutis galeam et astam perseverantie debellatis sic amabilem 

immortali sponso se prebuit sic regine virginum se dilectione continua 

colligavit suum deprimendo dominium in ancille humilis famulatum sic 

sanctis Elysabeth antique processibus conformem se reddidit, dum in 

mandatis et iustificationibus Domini sine querela simpliciter ambulavit, Dei 

gratiam secreto mentis per affectum concipiens et eandem per effectum 

pariens ac nutriens assidue per profectum, quod salus omnium in se 

sperantium et exaltatio quorumlibet in humilitatis et innocentie vallibus 

positorum in promisse suis premia retributionis exurgens ipsam mortis 

nexibus expeditam provexit ad solium luce inaccessibili luminosum, de 

cuius stupenda et inexplicabili claritate procedit, quod illius spiritus et in 

superni fulgoris abisso rutilat et in huius profundo caliginis multis coruscat 

miraculis gloriosis, quorum virtute catholicis fidei, spei et caritatis augmenta 

proveniunt perfidis via veritatis exponitur et hereticis confusionis multe 

materia cumulatur, dum stuporis turbine obvoluti, quod dicte sancte meritis, 

que dum carnis clausa carcere teneretur, pauper spiritu, mitis mente, 

propria vel potius aliena peccata deplorans iustitiam sitiens, misericordie 

dedita munda corde vere pacifica attrita persecutionibus et opprobriis extitit 

lacessita, vita mortuis, auditus surdis, lumen cecis, verbum mutis et gressus 

claudis celesti dextera conferuntur, partes Theutonie spatiosas, quas mortis 

dogmate gestiebant inficere, in doctrine celestis amplexibus cernunt 

multipliciter exultare. 

De huiusmodi quidem et aliis eiusdem sancte miraculis, que mentis inspecta 

oculis uberiorem letitiam proferunt, quam si diffusis distincta litteris 

viderentur, facta nobis per testes idoneos tanta plenitudine fidei sicut 

debetur et competit colende per omnia veritati nos, quorum deposcit 

officium hiis continue desudare studiis, per que augeatur gloria 

Redemptoris, dictam sanctam, quam sibi ad intuitum placuit sue maiestatis 

assumere, de fratrum nostrorum consilio et assensu ac venerabilium fratrum 

nostrorum patriarcharum archiepiscoporum episcoporum ac prelatorum 

omnium, qui tunc apud sedem apostolicam existebant, sanctorum cathalago 

duximus ascribendam universitati vestre per apostolica scripta districte 

precipiendo mandantes, quatinus XIII Kalendas Decembris die videlicet quo 

eadem mortis absoluta vinculis victura perempniter ad fontem superne 

prodiit voluptatis, festum eiusdem – prout ipsius miranda magnitudo 

meritorum exigit – celebretis et faciatis sollemptniter celebrari, ut id vobis 

de thesauris celestibus eius pia intercessione proveniat, quod ipsa prestante 

Christo percepisse dinoscitur et possidere perpetuo gloriatur. 

Ceterum, ut universitati fi delium invisibilis aule consequendi delicias ex 

concessa nobis potestate desuper propitiante Domino sit facultas, quin 

immo et ut nomen exaltetur Altissimi, si sponse sue venerabilem sepulturam 

fidelium procuremus accessibus honorari, omnibus vere penitentibus et 

confessis, qui se illuc annis singulis devotionis aromata et sinceritatis 

insignia deferentes in memorato festo et usque ad octavas ipsius 

contulerint, de omnipotentis Dei misericordia et beatorum Petri et Pauli 

apostolorum eius auctoritate confisi unum annum et quadraginta dies de 

iniuncta sibi penitentia misericorditer relaxamus. Datum Perusii VII Idus 

Iunii pontifi catus nostri anno nono.

 

Übersetzung Dokument 3

 

Gregor, Bischof, Knecht der Knechte Gottes, entbietet den ehrwürdigen 

Brüdern Erzbischöfen und Bischöfen und den geliebten Söhnen Äbten, 

Prioren, Dekanen, Archidiakonen, Erzpriestern und den anderen Vorstehern 

der Kirchen, zu denen dies Schreiben gelangt, Gruß und apostolischen 

Segen. 

Glorreich in seiner Hoheit hat der Sohn des ewigen Vaters, unser Erlöser 

und Herr Jesus Christus, da er von der Höhe der Himmel gewahrte, daß die 

Herrlichkeit des menschlichen Daseins durch das Zusammenströmen 

zahlreichen Elendes, das die Sünde des Urvaters beginnen ließ, verunstaltet 

sei, durch geheimnisvolle Fügung dafür Sorge getragen, sowohl den im 

Schatten des Todes Sitzenden seine Vollkommenheit offenzulegen als auch 

die sich in der Verbannung Befindenden zur Heimat der Freiheit 

zurückzurufen. Da also niemandem eher als ihm selbst die Erlösung seines 

Geschöpfes zustand – denn es ziemt und kommt ja dem Meister zu, daß er, 

was durch irgendein Geschick Verderbnis erleidet und was er offenkundig 

in vollkommener Schönheit geformt hat, hingebungsvoll durch seine 

Kunstfertigkeit wieder in den früheren Zustand zurückführe –, darum hat er 

sich in ein schmächtiges Gefäß (wenn etwas eng zu nennen ist, das einen 

unendlichen Gast aufnahm), nämlich in den Hof einer mit der ganzen Fülle 

der Heiligkeit reich erfüllten Jungfrau von seinem Königsthron herab 

begeben und hat in der Folge allen sichtbar das Werk vor Augen geführt, 

durch das er den Fürsten der Finsternis vertrieb und sich Frohlocken und 

Freude über die Erlösung seines Geschöpfes erwarb. Und er hinterließ den 

Gläubigen sichere Anweisungen, durch die er ihnen den ungehinderten 

Übergang in ihr Vaterland bahnte.

Diesen Weg der Barmherzigkeit bedachte in einsichtsvoller Betrachtung die 

heilige Elisabeth, entsprossen aus königlichem Geschlecht und huldreiche 

Landgräfin von Thüringen. Sie traf die Wahl, die eben genannten 

Anweisungen mit unablässigem Bemühen zu beachten, um dereinst würdig 

zu sein, die ewige Herrlichkeit zu erlangen, und fast vom Aufgang bis zum 

Untergang ihres Lebens hat sie sich der Pflege der Tugenden hingegeben 

und nie aufgehört, sich an den Umarmungen der Nächstenliebe zu 

erfreuen. Denn im Bekenntnis des wahren Glaubens und sich im Herzen 

ganz der Heiligmäßigkeit weihend hat sie, indem sie den Sohn der 

Himmelskönigin liebte, durch den ihr gelingen sollte, die Seligkeit der 

himmlischen Hochzeit zu erlangen, auch ihren Nächsten so sehr geliebt, 

daß sie es als für sich angenehm erachtete, mit jenen Vertrauten Umgang zu 

haben, deren abstoßende Verunstaltung solche gemeinhin als befremdlich 

gelten läßt und daß sie sich in vieler Hinsicht selbst in Armut begab, 

ängstlich bedacht, für die Armen in vielfacher Weise reiche Spenderin zu 

sein. Deren liebende Beschützerin wollte sie von zartestem Alter an sein, 

weil sie wußte, daß der Lohn des ewigen Lebens durch Verdienste um die 

Gott teuren Bedürftigen erworben werde, und darum hat sie deren Lage, 

die der weltliche Hochmut natürlicherweise geringschätzt, so sehr für sich 

selbst als erwünscht erachtet, daß sie auch die ihr erlaubten Genüsse, zu 

denen die herausragende durch Heirat ihr zugefallene Stellung Gelegenheit 

bot, häufig verschmähte, ihren Körper zart und schwach werden, von 

immerwährendem Bestreben nach Bescheidung entkräften ließ, wodurch 

sie um so viel mehr an Größe des Verdienstes gewann, wie die aus 

eigenem Antrieb entstehende Tat mit größerem Gnadenlohn bedacht wird.

Wozu noch mehr der Worte? Alle Rechte des Geblütes in die Sehnsucht 

nach der überirdischen Lust überführend, hielt sie es für etwas 

Mangelhaftes, wenn sie, schon des Schutzes ihres Gatten beraubt, den Rest 

ihres Lebens in der Weise vollendete, daß sie sich nicht, entsagend, dem 

Joch des Gehorsams fügte, das sie, noch unter dem Gesetz der Ehe 

stehend, ohne diesem Abtrag zu tun, auf sich genommen hatte. So legte sie 

das Gewand der Gottergebenheit an, in dem sie bis zu ihrem Sterbetag 

ohne Unterlaß das Geheimnis des Leidens unseres Herrn an sich selbst 

verherrlichte.

O glückseliges Weib, o wunderbare edle Frau, o liebreiche Elisabeth, die 

Sättigung Gottes wirst du genannt, die für die Labung der Armen das Brot 

der Engel verdient hat! O ruhmreiche Witwe, gesegnet mit einer 

Kinderschar von Tugenden, die in ihrem Eifer auf dem Wege der Gnade zu 

erlangen, was von der Natur nicht gewährt werden konnte, die gräßlichen 

Feinde der Seele durch den Schild des Glaubens, den Panzer der 

Gerechtigkeit, das Schwert des hohen Mutes, den Helm des Heiles und die 

Lanze der Beharrlichkeit bezwungen hat, die sich dem unsterblichen 

Bräutigam so liebreizend dargeboten hat, die sich der Königin der 

Jungfrauen durch beständige Liebe so verbunden hat, ihre eigene 

Herrschaft niederdrückend zum Dienst einer demütigen Magd, die sich dem 

gottgefälligen Voranschreiten der einstigen Elisabeth so angeglichen hat, 

indem sie klaglos und schlicht in den Geboten und Gesetzen des Herrn 

wandelte, die Gnade Gottes im verborgenen Inneren ihres Gemütes durch 

liebendes Verlangen aufnehmend, diese, indem sie sie zur Tat werden ließ, 

wieder zeugend und durch den Erfolg beständig nährend. Was das Heil 

aller auf IHN Hoffenden ist und die Erhebung all derer, die in den Tälern 

der Demut und Unschuld sind, die da empor steigt zum Empfang des 

Lohnes, der den Seinen versprochen wurde – dies befreite sie von den 

Fesseln des Todes und führte sie vor den von unnahbarem Licht 

strahlenden Thron, aus dessen unerforschlichem Glanz, der starr vor 

Staunen macht, das ausgeht, schimmert und auch in der Tiefe der Finsternis 

durch viele ruhmvolle Wunder leuchtet. Durch deren geheimnisvolle Kraft 

erwächst eine Vermehrung des rechten Glaubens, der Hoffnung und der 

tätigen Liebe.

Den Ungläubigen wird der Weg der Wahrheit vor Augen geführt und den 

Ketzern wird Stoff zu großer Verwirrung angehäuft, während sie durch den 

Sturm betäubender Überraschung zu Boden geworfen sind. Dies geschah 

durch die Verdienste der genannten Heiligen, die, als sie im Kerker des 

Fleisches gefangengehalten wurde, arm im Geiste und mild von Gesinnung 

war, die eigenen oder vielmehr die Sünden anderer beweinte, nach 

Gerechtigkeit dürstete, sich der Barmherzigkeit hingab, rein im Herzen und 

wahrhaft friedliebend war, von Verfolgungen zerrieben und von 

Beschimpfungen hart getroffen wurde.

Leben wird nun den Toten, Licht den Blinden, das Gehör den Tauben, das 

Wort den Stummen und der Gang den Lahmen durch ihre himmlische 

rechte Hand übertragen, und weite Teile Deutschlands, die man mit 

todbringender Lehre zu verpesten strebte, sieht man mit vielstimmigem 

Jubel die himmlische Unterweisung aufnehmen.

Von solcherart und anderen Wundern derselben Heiligen, die mit den 

Augen des Geistes betrachtet reichere Freude hervorbringen, als wenn man 

sie zerstreut in Briefen gesondert sähe, wurde uns durch geeignete Zeugen 

ein so großes Maß an Gewissheit geschaffen, wie es für eine in jeder 

Hinsicht zu verehrende Wahrheit nötig und erforderlich ist. Wir, deren Amt 

es erheischt, daß wir uns beständig, und ohne der Mühen zu achten, den 

Bestrebungen widmen, durch die der Ruhm des Erlösers gemehrt wird, 

haben daher mit Rat und Zustimmung unserere ehrwürdigen Brüder der 

Patriarchen, Erzbischöfe, Bischöfe und aller Prälaten, die zu der Zeit sich 

beim apostolischen Stuhl befanden, beschlossen, die genannte Heilige, die 

ER zum Anblick seiner Herrlichkeit zu sich zu nehmen geruhte, in die Liste 

der Heiligen eintragen zu lassen. Euch allen insgesamt tragen wir durch 

apostolisches Schreiben streng verfügend auf, am 19. November, also an 

jenem Tage, an dem die Genannte, von den Fesseln des Todes befreit, zum 

ewigen Leben an die Quelle der überirdischen Lust trat, ihren Festtag, so 

wie es die staunenswerte Große ihrer Verdienste erfordert, zu feiern und 

festlich feiern zu lassen, auf daß euch durch ihre barmherzige Fürsprache 

aus den Schätzen des Himmels das zufließe, was sie selbst, wie gewiß ist, 

aus Christi Händen empfangen hat und auf ewig ruhmreich besitzt.

Damit weiterhin es der Gesamtheit der Gläubigen aufgrund der uns 

verliehenen Gewalt mit Gottes gnädigem Wohlwollen möglich sei, des 

unsichtbaren Palastes Wonnen zu erlangen, vielmehr auch, damit der Name 

des Allerhöchsten erhöht werde, wenn wir dafür Sorge tragen, daß das 

verehrungswürdige Grab seiner Braut durch zahlreichen Besuch der 

Gläubigen geehrt werde, erlassen wir barmherzig allen wahrhaft Buße 

Tuenden und ihre Sünden Bekennenden, die sich in jedem Jahr, Spezereien 

und andere Zeichen ihrer lauteren Gesinnung ehrerbietig darbringend, an 

dem genannten Festtag und während seiner Oktav an jenen Ort begeben, 

aus Erbarmen des allmächtigen Gottes und im Vertrauen auf die Vollmacht 

seiner seligen Apostel Petrus und Paulus ein Jahr und vierzig Tage von der 

ihnen auferlegten Buße.

Gegeben zu Perugia am 1. Juni, im neunten Jahr unseres Pontifikates.

 

(Übersetzung: Sylvia Weigelt, Elisabeth von Thüringen in Quellen des 

13. bis 16. Jahrhunderts, Berlin 2007, S. 25 – 29)