Bild entfernt.

Privelegium Minus

Will man etwas über die Geschichte des Mittelalters erfahren, zieht man am besten die Urkunden der damaligen Zeit zurate. Im Gegensatz zu erzählenden Quellen wie etwa Chroniken und Lebensbeschreibungen von Heiligen, die meist einen Helden in den Mittelpunkt stellen und nicht selten verklären, zeichnen sich die Urkunden durch einen höheren Grad an Objektivität aus. Sie beinhalten ausschließlich der wesentlichen Informationen, die für eine politische oder rechtliche Angelegenheit notwendig waren. Allerdings war es im Mittelalter durchaus nichts Ungewöhnliches, Urkunden zu fälschen, wobei die Fälschungen zumeist auf gültigen Ausführungen beruhten.

Als Ergänzung zu Ihrem Dokumentenmagazin möchten wir Ihnen an dieser Stelle spannende Hintergrundinformationen zum Thema liefern.

Nutzen Sie auch unsere zusätzliche Auswahl an originalgetreu reproduzierten historischen Dokumenten sowie Karten & Plänen. Wir stellen Ihnen nicht nur theoretisches Geschichtswissen zur Verfügung, sondern geben Ihnen gleichzeitig die Möglichkeit, dieses Wissen anhand aufwendig hergestellter Faksimiles zu vertiefen. So wird Geschichte lebendig! 
>>Zum Shop<<
 

    Inhalt
     

    1. Zusatzinformationen zu Ihren Dokumenten

     

    Dokument 1: Privilegium maius, Fälschung von Rudolf IV., angefertigt im Winter 1358/59

    • Transkription (Dokument 1)
    • Übersetzung (Dokument 1)

    Dokument 3: Abschrift des Privilegium minus aus der Mitte des  13. Jahrhunderts

    • Transkription (Dokument 3)
    • Übersetzung (Dokument 3)

    1.   Zusatzinformationen zu Ihren Dokumenten:

     

    TRANSKRIPTION ZU DOKUMENT 1
    „Privilegium maius“, Fälschung von Rudolf IV., 1358/59
    Haus-, Hof- und Staatsarchiv Wien, AUR 1358/59


    In nomine sanctę et individuę trinitatis, amęn. Fridericus divina faventen clementia Romanorum imperator augustus. Quamquam rerum commutacio ex ipsa corporali institucione possit fi rma consistere nec ea que legittime geruntur ulla possint refragacione convelli, ne tamen rei geste ulla possit esse dubietas, imperialis debet intervenire auctoritas. Noverit igitur omnium Christi imperiique et nostri fi delium presens etas et futura posteritas, qualiter nos eius cooperante gracia, a quo celitus pax missa est hominibus super terram, in generali nostra curia Ratispone in nativitate sancte Marie celebrata in presencia multorum religiosorum et catholicorum litem et controversiam, que inter karissimum nostrum patruum Heinricum ducem Austrie et inter nepotem nostrum karissimum Heinricum ducem Saxonie diu agitata extitit super ducatum Bauarię et super marchia a superiori parte fl uminis Anasi, terminavimus hoc modo, quod dux Austrie resignavit nobis ducatum Bauuarie et dictam marchiam, quos tenebat; qua resignacione
    facta mox eundem ducatum Bauuarię in benefi cium contulimus duci Saxonie, predictus vero dux Saxonie cessit et renunciavit omni iuri et accioni, quas habebat ad dictam marchiam cum omnibus suis iuribus et benefi ciis. Ne autem in hoc facto honor et gloria patrui nostri karissimi aliquatenus minuatur, de consilio et iudicio principum illustri Wadizlao duci Boemię sentenciam promulgante, quam ceteri principes approbabant, marchionatum Austrię et dictam marchiam supra Anesum commutavimus in ducatum eundemque ducatum cum subscriptis iuribus, privilegiis et graciis omnibus liberalitate cesarea contulimus predicto Heinrico nostro patruo karissimo, prenobili sue uxori Theodorę et liberis eorundem. Ob singularem favorem, quo erga dilectissimum patruum nostrum Heinricum Austrię, eius conthoralem prenobilem Theodoram et eorum successores nec non erga terram Austrię, quę clippeus et cor sacri Romani imperii esse dinoscitur, affi cimur, de consilio et assensu principum imperii dictis coniugibus eorum in eodem ducatu successoribus necnon prefate terre Austrię subnotatas constituciones, concessiones et indulta auctoritate imperiali in iura plena et perpetua redactas donavimus liberaliter vigore presencium et donamus.


    1) Primo quidem, quod dux Austrię quibusvis subsidiis seu servitiis tenetur nec esse debet obnoxius sacro Romano imperio nec cuiquam alteri, nisi ea de sui arbitrii fecerit libertate eo excepto dumtaxat, quod imperio servire tenebitur in Vngariam duodecim viris armatis per mensem unum sub expensis propriis in eius rei evidenciam, ut princeps imperii dinoscatur.
    2) Nec pro conducendis feodis requirere seu accedere debet imperium extra metas Austrie, verum in terra Austrie sibi debent sua feoda conferri per imperium et locari. Quod si sibi denegaretur, ab imperio requirat et exigat litteratorie trina vice, quo facto iuste sua possidebit feoda sine offensa imperii, acsi ea corporaliter conduxisset.
    3) Dux eciam Austrie non tenetur aliquam curiam accedere edictam per imperium seu quemvis alium, nisi ultro et de sua fecerit voluntate.
    4) Imperium quoque nullum feodum habere debet Austrie in ducatu. Si vero princeps aliquis vel alterius status persona nobilis vel ignobilis, cuiuscumque condicionis existat, haberet in dicto ducatu possessiones ab ipso iure feodali dependentes, has nulli locet seu conferat, nisi eas prius conduxerit a duce Austrie memorato. Cuius contrarium si fecerit, eadem feoda ad ducem Austrię devoluta libere sibi extunc iure proprietatis et directi dominii pertinebunt, principibus ecclesiasticis et mon(asteriis) exceptis dumtaxat in hoc casu.
    5) Cuncta eciam secularia iudicia, bannum silvestrium et ferinarum, piscine et nemora in ducatu Austrię debent iure feodali a duce Austrię dependere.
    6) Eciam debet dux Austrię de nullis opposicionibus vel obiectis quibuscumque nec coram imperio nec aliis quibuslibet cuiquam respondere, nisi id sua propria et spontanea facere volerit voluntate; sed si voluerit, unum locare poterit de suis vassallis seu homolegiis et coram illo secundum terminos prefi xos parere potest et debet iusticie complemento.
    7) Insuper potest idem dux Austrie, quando inpungnatus fuerit ab aliquo de duello, per unum ydoneum non in enormitatis macula retentum vices suas prorsus supplere, et illum ipsa eadem die seu princeps vel alius quisquam pro alicuius nota infamie non potest impetere nec debet inpungnare.
    8) Preterea quidquid dux Austrie in terris suis seu districtibus suis fecerit vel statuerit, hoc imperator neque alia potencia modis seu viis quibuscumque non debet in aliud quoquo modo inposterum commutare.
    9) Et si, quod deus avertat, dux Austrię sine heredo fi lio decederet, idem ducatus ad seniorem fi liam quam reliquerit devolvatur.
    10) Inter duces Austrię qui senior fuerit, domin(i)um habeant dictę terrę; ad cuius eciam seniorem fi lium dominium iure hereditario deducatur, ita tamen, quod ab eiusdem sanguinis stipite non recedat. Nec ducatus Austrie ullo unquam tempore divisionis alicuius recipiat sectionem.
    11) Si quis in dicto ducatu residens vel in eo possessiones habens fecerit contra ducem Austrię occulte vel publice, est dicto duci in rebus et corpore sine gracia condempnatus.
    12) Imperium dicto duci Austrię contra omnes suos iniuriatores debet auxiliari et succurrere, quod iusticiam assequatur.
    13) Dux Austrię principali amictus veste superposito ducali pilleo, circumdato serto pinnito, baculum habens in manibus, equo assidens et insuper more aliorum principum imperii conducere ab imperio feoda sua debet.
    14) Dicti ducis institucionibus et destitucionibus in ducatu suo Austrię est parendum, et potest in terris suis omnibus tenere Iudeos et usurarios publicos, quos vulgus vocat gawertschin, sine imperii molestia et offensa.
    15) Si quibusvis curiis publicis imperii dux Austrię presens fuerit, unus de palatinis archiducibus est censendus et nichilominus in consessu et incessu ad latus dextrum imperii post electores principes obtineat primum locum.
    16) Dux Austrię donandi et deputandi terras suis cuicumque voluerit habere debet potestatem liberam, si, quod absit, sine heredibus liberis decederet; nec in hoc per imperium debet aliqualiter impediri.
    17) Prefatus quoque ducatus Austrię habere debet omnia et singula iura privilegia et indulta, que obtinerę reliqui principatus imperii dinoscuntur.
    18) Volumus eciam, ut, si districtus et diciones dicti ducatus ampliati fuerint ex hereditatibus donacionibus empcionibus deputacionibus vel quibusvis aliis devolucionum suecessionibus, prefata iura privilegia et indulta ad augmentum dicti dominii Austrię plenarię referantur. Et ut hec nostra imperialis constitucio omni evo fi rma et inconvulsa permaneat, presentes litteras scribi et sigilli nostri inpressione fecimus insigniri adhibitis idoneis testibus, quorum nomina hęc sunt: Pilgerimus patriarcha Aquileię, Eberhardus Salzburgensis archiepiscopus, Otto Frisingensis episcopus, Cônradus Patauiensis episcopus, Eberhardus Babenbergensis, Harmannus Brixiensis, Harthuicus Ratisbonensis, Tridestinus episcopi, dominus Welfo, dux Conradus frater imperatoris, Fridericus fi lius regis Cônradi, Heinricus dux Carinthię, marchio Engielbertus de Hystria, marchio Adalbertus de Staden, marchio Deiepaldus, Herimannus comes palatinus de Reno, Octo comes palatinus et frater eius Fridericus, Gebehardus comes de Sulzbach, Rodulfus comes de Swineshud, Engelbertus comes Hallensis, Gebahardus comes de Burchuse, comes de Buthena, comes de Pilstein et alii quam plures. Signum domini Friderici Romanorum imperatoris invictissimi (Monogramm). Ego Rainaldus cancellarius vice Arnoldi Magontini archiepiscopi et archicancellarii recognovi. Dat. Ratisbone XV kal. oct., indictione IIII, anno dominicę incarnationis MCLVI, regnante domino Friderico Romanorum imperatore augusto; in Christo feliciter, amen; anno regni eius V, imperii II°.

     


    ÜBERSETZUNG ZU DOKUMENT 1
    „Privilegium maius“, Fälschung von Rudolf IV., 1358/59
    Haus-, Hof- und Staatsarchiv Wien, AUR 1358/59


    Im Namen der heiligen und unteilbaren Dreieinigkeit amen. Wir Friedrich, von Gottes Gnaden Römischer Kaiser, Mehrer (des Reichs). Wenn sich auch der Wandel der Dinge in der ihm eigenen Realität erweisen kann, andererseits die gesetzmäßigen Einrichtungen nicht durch irgendeinen Widerspruch zerstört werden dürfen, muß die kaiserliche Gewalt einschreiten, um jegliche Anzweifelung der (Regierungs)handlungen auszuschließen. Es mögen daher die gegenwärtige Generation und die künftige Nachkommen schaft aller Getreuen Christi, des Reichs und unsere Getreuen wissen, wie wir mit der helfenden Gnade dessen, von dem himmlischer Friede den Menschen auf Erden gesandt ist, auf unserem allgemeinen Hoftag, der in Regensburg am Tag der Geburt der heiligen Maria (8. September) in Gegenwart vieler geistlicher und christlicher (Persönlichkeiten) abgehalten wurde, Zank und Streit, die zwischen unserem liebsten Onkel, Herzog Heinrich zu Österreich, und unserem liebsten Neffen, Herzog Heinrich von Sachsen, seit langem um das Herzogtum zu Bayern und die Mark vom oberen Lauf des Flusses Enns geführt wurde, auf diese Weise beendet haben, daß der Herzog zu Österreich uns das Herzogtum zu Bayern und die besagte Mark, die er innehatte, aufgegeben hat. Nach geschehener Resignation haben wir sofort dasselbe Herzogtum zu Bayern dem Herzog von Sachsen als Lehen übertragen. Der genannte Herzog von Sachsen hat alles Recht und (allen) Anspruch, die er mit allen seinen Rechten und Lehensgütern auf die besagte Mark hatte, abgetreten und (darauf) verzichtet. Damit aber durch dieses Ereignis Ehre und Ansehen unseres liebsten Onkels nicht einigermaßen gemindert wird, haben wir nach Rat und Urteil der Fürsten – wobei der durchleuchtige Herzog Wladislaw, zu Böhmen den Spruch verkündete, dem die übrigen Fürsten zustimmten – die Markgrafschaft und die besagte Mark über die Enns (hinaus) in ein Herzogtum umgewandelt und dasselbe Herzogtum mit den untengeschriebenen Rechten, Privilegien und allen Gnaden aus kaiserlicher Freizügigkeit dem besagten Heinrich, unserem liebsten Onkel, und seiner vornehmen Gemahlin Theodora und deren Kinder verliehen. Aufgrund der besonderen Gunst, von der wir gegenüber unserem geliebtesten Onkel Heinrich zu Österreich, seiner vornehmen Gemahlin Theodora, deren Nachfolgern und gewiß auch gegenüber dem Land zu Österreich, das bekanntlich Schild und Herz des Heiligen Römischen Reiches ist, erfüllt sind, haben wir nach Rat und Zustimmung der Reichsfürsten dem besagten Ehepaar, seinen Nachfolgern in demselben Herzogtum und gewiß auch dem vorbesagten Land zu Österreich die unten aufgezeichneten Gesetze, Vergünstigungen und Begünstigungen, die mir kaiserlicher Autorität zu vollen und ewig(gültigen) Rechten gemacht wurden, kraft des gegenwärtigen (Briefes) gütig gegeben und geben sie (auch damit):
    1) Erstens nämlich, daß der Herzog zu Österreich weder (dadurch), daß er dem Heiligen Römischen Reich (dazu) verpfl ichtet sein soll, noch jedem anderen zu beliebiger Unterstützung oder Dienst angehalten ist, außer er täte dies aus freier eigener Entscheidung, ausgenommen allerdings, daß er verpfl ichtet sein wird, dem Reich mit zwölf Bewaffneten für einen Monat auf eigene Kosten zu dienen zum Beweis der Tatsache, daß er als Reichsfürst anerkannt ist.
    2) Zum Empfang der Lehen soll er Reich(sboden) nicht außerhalb der Grenzen Österreichs aufsuchen oder betreten, sondern seine Lehen sollen ihm durch das Reich im Lande zu Österreich übertragen und gegeben werden. Wenn ihm dies verweigert wird, soll er darum dreimal briefl ich ansuchen und sie fordern. Danach wird er seine Lehen
    rechtmäßig besitzen ohne Ungnade des Reichs, als ob er sie persönlich empfangen hätte.
    3) Auch ist der Herzog zu Österreich nicht gehalten, zu irgendeinem Hof(tag) zu kommen, der vom Reich oder einem beliebig anderen angesagt wird, außer, er täte es aus freien Stücken und nach seinem Willen.
    4) Das Reich soll auch im Herzogtum zu Österreich kein Lehen haben. Wenn aber irgendein Fürst oder eine adelige oder unadelige Person eines anderen Standes, welcher Stellung auch immer er sei, im besagten Herzogtum Besitzungen hätte, die vom Lehensrecht selbst abhängen, möge er sie niemandem überlassen oder übertragen, außer er
    hätte sie vorher vom erwähnten Herzog zu Österreich empfangen. Wenn er das Gegenteil davon täte, werden diese Lehen, die dem Herzog zu Österreich verfallen sind, diesem dann nach Recht des Eigentums und der unmittelbaren Herrschaft – mit Ausnahme selbstverständlich in diesem Fall von geistlichen Fürsten und Klöstern – zugehören.
    5) Auch sollen alle weltlichen Gerichte, Wald- und Tierbann, Fischweiden und Holz im Herzogtum zu Österreich nach Lehensrecht vom Herzog zu Österreich abhängig sein.
    6) Auch muß sich der Herzog zu Österreich gegenüber Widersetzlichkeit und Gegnern weder vor dem Reich noch vor jedem beliebig anderen verantworten, außer, er möchte dies aus eigenem freiwillig tun. Wenn er jedoch will, kann er einen seiner Lehensleute bestellen, und vor jenem kann und soll er innerhalb der vereinbarten Termine zur Erfüllung der Rechtsprechung erscheinen.
    7) Darüber hinaus kann derselbe Herzog zu Österreich, sollte er von irgend jemandem zu einem Zweikampf aufgefordert werden, sich durch einen geeigneten Mann, der nicht mit dem Makel der Gottlosigkeit belastet ist, ersetzen lassen, und jenen darf an demselben Tag weder ein Fürst noch irgend jemand anderer wegen irgendeiner Schandtat fordern und bekämpfen.
    8) Außerdem: was immer der Herzog zu Österreich in seinen Ländern oder Gebieten tut oder festsetzt, das soll weder der Kaiser noch eine andere Gewalt auf irgendeine Art und Weise für die Zukunft ver ändern.
    9) Und wenn, was Gott verhüten möge, der Herzog zu Österreich ohne Sohn als Erben stürbe, soll das Herzogtum an die älteste überlebende Tochter fallen.
    10) Die besagten Länder sollen den als Herrn haben, der unter den Herzögen zu Österreich der älteste ist; auch wird die Herrschaft nach Erbrecht an dessen ältesten Sohn übergehen, so, daß sie nicht vom Stamm seines Blutes abgeht. Und zu keiner Zeit soll das Herzogtum zu Österreich eine Teilung erfahren.
    11) Wenn jemand, der im genannten Herzogtum ansässig ist und dort Besitzungen hat, gegen den Herzog zu Österreich geheim oder öffentlich etwas unternimmt, ist er dem genannten Herzog an Besitz und Leben ohne Gnade verfallen.
    12) Das Reich soll dem besagten Herzog zu Österreich gegen alle, die ihm Unrecht zufügen, helfen und ihn unterstützen, damit er Gerechtigkeit erlange.
    13) Der Herzog zu Österreich soll angetan mit einem fürstlichen Umhang, auf dem Haupt einen von einem Zinnenkranz umgebenen Herzogshut, einen Stab in Händen haltend, auf dem Pferd sitzend und außerdem nach Gewohnheit der übrigen Reichsfürsten vom Reich seine Lehen erhalten.
    14) Einsetzungen und Absetzungen durch den besagten Herzog in seinem Herzogtum zu Österreich muß Folge geleistet werden, und er kann in allen seinen Ländern Juden und zugelassene Wucherer, die das Volk „gawertschin“ nennt, ohne Belästigung und Einspruch des Reichs halten.
    15) Wenn der Herzog zu Österreich an irgendwelchen öffentlichen Hoftagen des Reiches teilnimmt, ist er als einer der Pfalzerzherzöge einzustufen, und zusätzlich soll er in der Sitz- und Schreitordnung den ersten Platz nach den Kurfürsten zur Rechten des Kaisers einnehmen.
    16) Der Herzog zu Österreich soll freie Gewalt haben, seine Länder jedem, den er will, zu schenken oder zu übertragen, wenn er, was (Gott) verhüten möge, ohne erbberechtigte Kinder stürbe; und daran soll er durch das Reich in keiner Weise gehindert werden.
    17) Das vorgenannte Herzogtum zu Österreich soll auch alle und jegliche Rechte, Privilegien und Gnaden innehaben, die die übrigen Reichsfürstentümer bekanntermaßen innehaben.
    18) Wir wollen auch, daß, wenn Kreise und Gebiete des besagten Herzogtums durch Erbschaften, Schenkungen, Käufe, Zuwendungen oder bei irgendeiner anderen anfallenden Nachfolge erweitert würden, die vorgenannten Rechte, Privilegien und Gnaden völlig auf die Vergrößerung der besagten Herrschaft zu Österreich bezogen werden. Und damit diese unsere kaiserliche Satzung jederzeit fest und unversehrt bleibe, haben wir den gegenwärtigen Brief schreiben und mit dem Abdruck unseres Siegels besiegeln lassen unter Zuziehung geeigneter Zeugen, deren Namen folgen: Patriarch Pilgrim von Aquileja; Erzbischof Eberhard von Salzburg; Bischof Otto von Freising; Bischof Konrad von Passau; die Bischöfe Eberhard von Bamberg, Hartmann von Brixen, Hartwig von Regensburg und von Trient; Herr (Herzog) Welf; Herzog Konrad, Bruder des Kaisers; Friedrich, Sohn des Königs Konrad; Herzog Heinrich von Kärnten; Markgraf Engelbert von Istrien; Markgraf Adalbert von. Stade; Markgraf Diepold, Pfalzgraf Hermann bei Rhein; Pfalzgraf Otto und sein Bruder Friedrich; Graf Gebhard von Sulzbach; Graf Rudolf von Swineshud (Pfullendorf); Graf Engelbert von Reichenhall; Graf Gebhard von Burghausen; die Grafen von Pitten und Peilstein und andere mehr. Zeichen (Monogramm) des unbesiegbaren Herrn und Römischen Kaisers Friedrich.
    Ich, Kanzler Rainald, habe an Stelle des Erzkanzlers, Erzbischofs Arnold von Mainz, überprüft. Gegeben zu Regensburg am 15. Tag vor den Kalenden des Oktober (17. September), in der vierten Indiktion, im Jahre 1156 nach der Geburt des Herrn unter der Regierung des Herrn und Kaisers Friedrich, in Christo feliciter amen, im 5. Jahr der Herrschaft und im 2. Jahr des Kaisertums (Friedrichs).


    [Transkription und Übersetzung: Urkundenbuch zur Geschichte der Babenberger in Österreich. Bearb. von Heinrich Fichtenau und Heide
    Dienst, 4. Bd., 1. Halbband (Wien 1968), 154 ff.]


     

    TRANSKRIPTION ZU DOKUMENT 3
    Abschrift des „Privilegium minus“ aus der Mitte des 13. Jahrhunderts
    Stiftung Klosterneuburg, Cod. 929f. 146v, Foto: Inge Kitlitschka


    In [Klammer] Ergänzungen aus anderen Überlieferungen.
    Zeilen
    1 In nomine sancte et individue trinitatis. Fridericus divina favente clementia
    Romanorum imperator
    2 augustus. Quamquam rerum commutatio ex ipsa corporali institutione
    possit fi rma consistere vel ea,
    3 que [legaliter] geruntur, nulla valeant refragatione convelli, ne qua
    tamen possit esse geste rei dubie-
    4 tas, nostra debet intervenire imperialis auctoritas. Noverit igitur omnium
    Christi imperiique nostri fi -
    5 delium presens etas et successura posteritas, qualiter nos eius cooperante
    gratia, a quo celitus
    6 in terram pax missa est hominibus, in curia generali Ratispone in nativitate
    sancte
    7 Marie celebrata in presentia multorum religiosorum et catholicorum
    principum litem et controver-
    8 siam, que inter dilect[issim]um patruum nostrum Hainricum ducem
    Austrie et karissimum nepotem
    9 nostrum [Heinricum] ducem Saxonie diu agitata fuit de ducatu Bawarie,
    hoc modo terminavimus,
    10 quod dux Austrie resignavit nobis ducatum Bawarie, quem statim in
    benefi cium concessimus
    11 duci Saxonie, dux autem Bawarie resignavit nobis marchiam Austrie
    cum omni iure suo
    12 et cum omnibus benefi ciis, que quondam marchio Levpoldus habebat a
    ducatu Bawarie.
    13 Ne autem in hoc facto aliquatenus inminui videretur honor et gloria dilectissimi
    patrui nostri, ex con-
    14 silio et iudicio principum Wadizlao illustri duce Boemie sentenciam promulgante
    et
    15 omnibus principibus approbantibus marchiam Austrie in ducatum commutavimus
    et eundem du16
    catum cum omni iure prefato patruo nostro Hainrico et prenobilissime
    uxori sue Theodore in be-
    17 nefi cium concessimus perpetuali lege sanctientes, ut ipsi et liberi eorum
    post eos indifferenter fi lii
    18 sive fi lie iam dictum Austrie ducatum hereditario iure a regno teneant et
    possideant.
    19 Si autem predictus dux Austrie patruus noster et uxor eius absque liberis
    decesserint, libertatem habe-
    20 ant eundem ducatum affectandi, cuicumque voluerint. Statuimus quoque,
    ne aliqua magna vel parva persona
    21 in eiusdem ducatus regimine sine ducis consensu vel permissi[o]ne aliquam
    iusticiam presumant ex-
    22 ercere. Dux vero Austrie de ducatu suo aliud servicium non debeat
    imperio, nisi quod ad curias, quas
    23 imperator in Bawaria prefi xerit, evocatus veniat. Nullam quoque expedicionem
    [debeat], nisi quam forte imperator in regna
    24 vel provincias Austrie vicinas ordinaverit. Ceterum ut hec nostra imperialis
    constitucio omni evo ra-
    25 ta ac inconvulsa permaneat, presentem inde paginam conscribi et sigilli
    nostri impressione in-
    26 signiri iussimus adhibitis ydoneis testibus, quorum nomina sunt hec:
    Pilgrimus patriarcha
    27 Aquilegensis, Eberhardus Salzeburgensis archiepiscopus, Otto Frisigensis
    episcopus, Chunradus Pataviensis episcopus,
    28 Eberhardus Babenbergensis, Hartmannus Brixiensis, Haertwicus
    Ratisponensis, Tridentinus episcopi, dominus
    29 Welfo dux, Chunradus frater imperatoris, Fridericus fi lius regis Chunradi,
    Hainricus dux
    30 Karinthie, marchio Engelbertus de Ystria, marchio Albertus de Stoden,
    marchio Di-
    31 epoldus, Hermannus comes palatinus de Reno, Otto comes palatinus et
    frater eius Fridericus,
    32 Gebehardus comes de Sultzenbach, Rudolfus come[s] de Swinshud,
    Engelbertus co-
    33 mes Hallensis, Eberhardus comes de Burchausen, comes de Buthena,
    comes de Pil-
    34 stein et alii quam plures. [Signum domini Friderici Romanorum imperatoris
    invictissimi. (M.)] Ego Reinaldus cancellarius vice Arnoldi Maguntini
    35 archiepiscopi et archicancellarii recognovi. Dat. Ratespone XV kal.
    octobr., indictione
    36 IIIIa anno dominice incarnationis MoCoLVI, regnante domino Friderico
    Romanorum imperatore augusto; in
    37 Christo feliciter amen; anno regni eius quinto, imperii secundo.

     

    ÜBERSETZUNG ZU DOKUMENT 3
    Abschrift des „Privilegium minus“ aus der Mitte des 13. Jahrhunderts
    Stiftung Klosterneuburg, Cod. 929f. 146v, Foto: Inge Kitlitschka


    1 Im Namen der heiligen und ungeteilten Dreifaltigkeit. Friedrich von Gottes Gnaden Kaiser der Römer,
    2 Augustus. Obwohl ein Gütertausch kraft der körperlichen Einsetzung selbst festen Bestand haben und das,
    3 was auf gesetzmäßige Weise ausgeführt wird, durch kein Widerstreben untergraben werden darf, soll, damit kein Zweifel an dem, was sich ereignet hat, bestehen kann,
    4 doch unsere kaiserliche Autorität eingreifen. Daher mögen wissen aller Christi und unseres Reiches
    5 Getreuen gegenwärtige Zeit und künftige Nachwelt, daß wir unter Mitwirkung der Gnade dessen, von dem vom Himmel
    6 auf die Erde der Friede gesandt wurde den Menschen, als wir auf dem allgemeinen Hoftag zu Regensburg das Fest der Geburt der heiligen
    7 Maria feierlich begingen, in Gegenwart vieler gottesfürchtiger und rechtgläubiger Fürsten den Rechts-
    8 streit, der zwischen unserem lieb[st]en Oheim, dem Herzog Heinrich von Österreich, und unserem teuersten Vetter,
    9 dem Herzog [Heinrich] von Sachsen, lange Zeit um das Herzogtum Bayern hin und her wogte, in der Weise beendet haben,
    10 daß der Herzog von Österreich uns das Herzogtum Bayern zurückgegeben hat, das wir sofort zu Lehen gegeben haben
    11 dem Herzog von Sachsen, der Herzog von Bayern aber uns die Mark Österreich aufgelassen hat mit allem ihrem Recht
    12 und mit allen Lehen, die einst Markgraf Leopold vom Herzogtum Bayern innehatte.
    13 Damit aber dadurch die Ehre und der Ruhm unseres geliebtesten Oheims in keiner Weise gemindert erscheinen, haben wir nach dem Rat
    14 und dem Spruch der Fürsten, wobei der erlauchte Herzog Vladislav von Böhmen das Urteil verkündete, und
    15 mit Billigung aller Fürsten die Mark Österreich in ein Herzogtum umgewandelt und dieses Herzogtum
    16 mit allem Recht unserem genannten Oheim Heinrich und seiner alleredelsten Gattin Theodora zu Lehen
    17 gegeben, indem wir durch immer gültiges Gesetz verordneten, daß sie und nach ihnen ihre Kinder, Söhne
    18 oder Töchter ohne Unterschied, das Herzogtum Österreich zu erblichem Recht vom Reich innehaben und besitzen mögen.
    19 Wenn aber der genannte Herzog von Österreich, unser Oheim, und seine Gattin kinderlos sterben sollten, dann sollen sie die Freiheit haben,
    20 dieses Herzogtum zuzuwenden, wem immer sie wollen. Wir setzen auch fest, daß sich niemand, er sei hohen oder niederen Standes,
    21 im Amtsbereich des Herzogtums ohne Zustimmung oder Erlaubnis des Herzogs die Ausübung irgendwelcher Gerichtsbarkeit anmaßen dürfe.
    22 Der Herzog von Österreich aber soll dem Reich von seinem Herzogtum keinen anderen Dienst schulden als den Besuch der Hoftage, die
    23 der Kaiser in Bayern ansetzt, wenn er geladen ist. Er soll auch keine Heeresfolge schuldig sein außer diejenige, die der Kaiser etwa gegen die
    24 Österreich benachbarten Königreiche und Länder anordnet. Im übrigen haben wir, damit diese unsere kaiserliche Verordnung zu allen Zeiten
    gültig
    25 und unverbrüchlich bestehen bleibe, befohlen, darüber die vorliegende Urkunde zu verfassen und sie mit dem Aufdruck unseres Siegels zu
    26 bezeichnen, unter Beiziehung geeigneter Zeugen, deren Namen die folgenden sind: Pilgrim, Patriarch
    27 von Aquileja, Eberhard, Erzbischof von Salzburg, Otto, Bischof von Freising, Konrad, Bischof von Passau,
    28 die Bischöfe Eberhard von Bamberg, Hartmann von Brixen, Hartwig von Regensburg und der von Trient, Herr
    29 Herzog Welf, Konrad, der Bruder des Kaisers, Friedrich, der Sohn König Konrads, Heinrich, Herzog
    30 von Kärnten, Markgraf Engelbert von Istrien, Markgraf Albert von Stade, Markgraf
    31 Diepold, Hermann, Pfalzgraf bei Rhein, Pfalzgraf Otto und sein Bruder Friedrich,
    32 Gebhard, Graf von Sulzbach, Rudolf, Graf von Schweinshut, Engelbert,
    33 Graf von Hall, Gebhard, Graf von Burghausen, der Graf von Pitten, der Graf von Peil-
    34 stein und viele andere. [Das Zeichen des Herrn Friedrich, des unbesiegtesten Kaisers der Römer. (Kaiserliches Monogramm)] Ich, der Kanzler Rainald, habe in Vertretung Arnolds von Mainz,
    35 des Erzbischofs und Erzkanzlers, (die Urkunde) überprüft. Gegeben zu Regensburg am 18. September, in der 4. Indiktion,
    36 im Jahre der Menschwerdung des Herrn 1156, unter der Regierung des Herrn Friedrich, des Kaisers der Römer, Augustus; in
    37 Christus glückbringend, amen; im 5. Jahre seines Königtums, im 2. seines Kaisertums.


    (Transkription und Übersetzung: Die Urkunden Friedrichs I., hg. von Heinrich Appelt, Monumenta Germaniae Historica, Diplomata 10, Hannover 1975 –1990, Nr. 115. Über setzung von Karl Brunner nach Heinrich Appelt, Privilegium minus (Wien/Köln/Graz 1973) S. 96 –99.)