Bild entfernt.

Das Falkenbuch 1241

König Siziliens, Jerusalems und des Heiligen Römischen Reiches, Kaiser der Römer – in der Person Friedrichs II. verbinden sich verschiedene europäische Kulturtraditionen und Herrschaftssphären des Mittelalters. Als Stupor Mundi („Das Staunen der Welt“) ist er nicht nur wegen seiner außergewöhnlichen Bildung bezeichnet worden, staunenswert war bereits seine Geburt. 

Als Ergänzung zu Ihrem Dokumentenmagazin möchten wir Ihnen an dieser Stelle spannende Hintergrundinformationen zum Thema liefern.

Nutzen Sie auch unsere zusätzliche Auswahl an originalgetreu reproduzierten historischen Dokumenten sowie Karten & Plänen. Wir stellen Ihnen nicht nur theoretisches Geschichtswissen zur Verfügung, sondern geben Ihnen gleichzeitig die Möglichkeit, dieses Wissen anhand aufwendig hergestellter Faksimiles zu vertiefen. So wird Geschichte lebendig! 

>>Zum Shop<<

INHALT

TRANSKRIPTION ZU DOKUMENT 1: Friedrich II. gewährt Innozenz III. die freie Bischofswahl im Königreich Sizilien

 

 

TRANSKRIPTION ZU DOKUMENT 1

Friedrich II. gewährt Innozenz III. die freie Bischofswahl im Königreich Sizilien

INHALT Archivio Segreto Vaticano, A.A., Arm. I-XVIII 4458

Messina, Februar 1212

+ IN NOMINE DEI ETERNI ET SALVATORIS NOSTRI IESU CHRISTI AMEN. | REVERENTISSIMO patri et carissimo domino Innocentio Dei gratia Sancte Romane Ecclesie summo pontifici, Fridericus Dei gratia rex Sicilie, | ducatus Apulie et principatus Capue.

[1] Ne ulla de cetero inter vos ve[l] successores vestros et nos vel heredes nostros super electionibus celerandis | dissentio suscitetur, que non numquam inter Ecclesiam et regnum rancoris et indignationis fomitem ministrabant, modum et ordinem electionis in poste|rum faciende presentibus litteris curavimus explicare, in quibus sic canonice libertati deferimus, ut dignitatem regiam non ledamus. Sane sede | vacante capitulum significabit nobis et heredibus nostris obitum decessoris, deinde convenientes in unum invocata Spiritus Sancti gratia secundum Deum eligent | canonice personam idoneam, cui requisitum a nobis prebere debeamus assensum et electionem factam non different publicare. Electionem vero factam | et publicatam denuntiabunt nobis et nostrum requirent assensum, set antequam assensus regius requiratur, non intronizetur electus nec decantetur laudis | sollempnitas, que intronizationi videtur annexa, nec ante quam auctoritate pontificali fuerit confirmatus, amministrationi se ullatenus inmiscebit.

[2] Volu|mus igitur et concedimus, ut secundum prescriptam formam electiones de cetero per totum regnum nostrum libere celebrentur, nullo prorsus obstante rescripto | a sede apostolica impetrato.

[3] Ad huius autem nostre concessionis memoriam et robur perpetuo valiturum presens scriptum per manus Bonihominis de Gaieta, notarii et | fidelis nostri scribi et bulla aurea tipario nostre maiestatis impressa precipimus communiri; anno, mense et indictione subscripti[s].

[4] DATA in civitate Messane, anno dominice incarnationis millesimo ducentesimo undecimo, mense februarii, quinte decime indictionis, regni | vero domini nostri Frederici, Dei gratia gloriosissimi regis Sicilie, ducatus Apulie et principatus Capue anno quarto decimo; feliciter AMEN. (L. S.)


ZUSAMMENFASSUNG ZU DOKUMENT 1

Friedrich II. gewährt Innozenz III. die freie Bischofswahl im Königreich Sizilien

Archivio Segreto Vaticano, A.A., Arm. I-XVIII 4458

Das Dokument gibt – in einigen Passagen wörtlich – den Text der 1198 zwischen Konstanze von Hauteville und Innozenz III. getroffenen Vereinbarung bezüglich der Regelung der Bischofswahl im Königreich Sizilien wieder (vgl. Das Königreich Sizilien, Dok. 2). Bei dieser Gelegenheit war das neue Konkordatsregime förmlich in eines der vier Dokumente aufgenommen worden, die die päpstliche Kanzlei für Konstanze und Friedrich vorbereitet hatte und von welchen noch heute Registerabschriften existieren. Die vier Urkunden, welche in der Abschrift kein Datum aufweisen, können auf Mitte November 1198 datiert werden. Auch wenn die Verhandlungen aufgrund des Todes der Königin unterbrochen wurden und die Dokumente nicht mehr im Original aufgesetzt wurden (ihre Registrierung erfolgte auf der Grundlage der Entwürfe), hatte der sizilianische Hof Kenntnis über den Inhalt der päpstlichen Dokumente.


Lesestoff

Houben, Hubert: Kaiser Friedrich II. (1194-1250). Herrscher, Mensch und Mythos, Stuttgart 2008.

Rader, Olaf B.: Kaiser Friedrich II., München 2012.

Rader, Olaf B.: Kaiser Friedrich II. Der Sizilianer auf dem Kaiserthron, München 2019.

Görich, Knut: Die Staufer. Herrscher und Reich, 3. Auflage, München 2011.

Großbongardt, Annette/Pieper, Dietmar (Hrsg.): Die Staufer und ihre Zeit. Leben im Hochmittelalter, München 2011.

Neuhold, Helmut: Die Staufer. Von 1025 bis 1268, Wiesbaden 2014.