FMA

Hexen und Geister, Glücks- und Unglückstage, Astrologie und Schicksal – Was genau ist eigentlich Aberglaube?

Eine Frage, über die im Mittelalter allein die Kirche bestimmte. Bei ihr lag die Macht, darüber zu be­finden, was „richtiger“ und was „falscher“ Glaube war. So kam es zur Verfolgung und Hinrichtung unzähliger Menschen, die für Hexen und Ketzer erklärt wurden. 

FMA

 

 

Als Ergänzung zu Ihrem Dokumentenmagazin möchten wir Ihnen an dieser Stelle spannende und ergänzende Hintergrundinformationen zum mittelalterlichen Aberglauben und zu Ihren exklusiven Dokumente liefern.

Nutzen Sie auch unsere zusätzliche Auswahl an originalgetreu reproduzierten historischen Dokumenten sowie Karten & Plänen. Wir stellen Ihnen nicht nur theoretisches Geschichtswissen zur Verfügung, sondern geben Ihnen gleichzeitig die Möglichkeit, dieses Wissen anhand aufwendig hergestellter Faksimiles zu vertiefen. So wird Geschichte lebendig!


 

 

 

 

1. Dekretale Vergentis in senium

 

Transkription


ASV, Reg. Vat. 4, f. 147r

Clero(a), consulibus et populo Viterbiensi(b).
Vergentis(c) in senium seculi corruptelam non solum sapiunt elementa corrupta, sed et dignissima creaturarum ad ima|ginem et similitudinem condita Creatoris, prelata privilegio dignitatis volucribus coeli et bestiis universae terrae testatur; nec | tantum eo quasi deficiente iam deficit, sed et inficit et inficitur scabra rubigine vetustatis. Peccat enim ad extremum homo mi|serrimus; et qui non potuit in sui et mundi creatione in paradiso per-sistere, circa sui et orbis dissolutionem degenerat, et precii | sue redemptionis circa fines seculorum oblitus, dum vanis ac variis quaestionum se nexibus ingerit, se ipsum laqueis sue fraudis innec|tit et incidit in foveam, quam paravit. Ecce etenim inimico homine messi Dominice superseminante semen(d) iniquum, segetes in zizania pul|lulant, vel potius polluuntur, triticum arescit, et evanescit in paleas, in flore tinea et vulpes in fructu demoliri vine|am Domini moliuntur. Nova siquidem sub novo testamento Achor progenies ex(e) spoliis Iericho lingulam auream palliolumque | furatur, et Abyron, Dathan et Chore soboles detestanda novis turibulis fermentatum thimiama novis volunt altaribus | adolere; dum nox nocti scientiam indicat, dum cecus prebet ceco ducatum, dum haereses pullulant, et quem divine reddit heredi|tatis expertem, sue constituit hereticus heresis et dampnationis(f) heredem. Hi sunt caupones, qui aquam vino comiscent, et vi|rus draconis in aureo calice Babilonis propinant, habentes, secundum apostolum speciem pietatis, virtutem autem eius penitus abnegantes(g). | Licet autem contra vulpes huius-modi parvulas, species quidem habentes diversas, sed caudas ad invicem colligatas, quia | de vanitate conveniunt in idipsum, diversa predecessorum nostrorum temporibus emanaverint instituta1, nondum tamen usque adeo pestis po|tuit mortificari mortifera, quin, sicut cancer, amplius serperet in occulto, et iam in aperto sue virus iniquitatis ef|fundat, dum palliata specie religionis et multos decipit simplices, et quosdam seducit astutos: factus magister erro|ris, qui non fuerat discipulus veritatis. Ne autem nos, qui, licet circa horam undecimam, inter oper|arios(h), immo verius super operarios vinee Domini Sabaoth sumus a Patrefamilias evangelico deputati, et quibus ex officio pastorali sunt oves Christi commis|se, nec capere vulpes demolientes vineam Domini, nec arcere lupos ab ovibus videamur, et ob hoc merito vocari possimus(i) canes muti non valentes latrare, ac perdamur cum malis agricolis et mercenario comparemur: contra defensores, | receptatores, fautores et credentes hereticorum aliquid severius duximus statuendum, ut, qui per se ad viam rectitudinis | revocari non possunt, in suis saltem defensoribus, receptatoribus et fautoribus, ac etiam credentibus confundantur, et, cum se vide|rint ab omnibus evitari, reconciliari desiderent omnium unitati. De communi ergo fratrum nostrorum consilio, assensu quoque archi|episcoporum et episcoporum apud sedem apostolicam exsistentium districtius inhibemus, ne quis hereticos receptare quomodolibet vel defendere, | aut ipsis favere vel credere quoquomodo presumat; presenti decreto firmiter statuentes, ut, si quis aliquid horum facere forte | presumpserit, nisi primo secundove commonitus a sua super hoc curaverit presumptione cessare, ipso iure sit factus infamis, nec | ad publica officia vel consilia civitatum, nec ad eligendos aliquos ad huiusmodi, nec ad testimonium admittatur. | Sit etiam intestabilis, nec ad hereditatis successionem accedat. Nullus preterea ipsi cogatur super quocumque negocio respondere. | Quodsi forsan iudex extiterit, eius sententia nullam obtineat firmitatem, nec cause alique ad eius audientiam perferantur. Si fu|erit advocatus, eius patrocinium nullatenus admittatur. Si tabellio, instrumenta confecta per ipsum nullius penitus sint momenti, |sed cum auctore damnato damnentur. In similibus etiam idem precipimus observari. Si vero clericus fuerit, ab omni officio et beneficio | deponatur, ut in quo maior est culpa, gravior exerceatur vindicta(j). Si quis autem tales, postquam ab ecclesia fuerint denotati, con|tempserit evitare, anathematis se noverit sententiam incurrisse. In terris vero, temporali nostre iurisditioni subiectis, bona eorum statui|mus publicari, et in aliis idem fieri precipimus per potestates et principes seculares, quos ad id exsequendum, si forte negligentes exstiterint, per censuram ecclesiasticam ammonitione premissa compelli volumus et mandamus(k). Nec ad eos bona eorum ulterius reverta|ntur, nisi eis, ad cor redeuntibus et abnegantibus hereticorum consortium, aliquis voluerit misereri: ut temporalis saltem pena corripi|at, quem spiritualis non corrigit disciplina. Cum enim secundum legitimas sanctiones2, reis lese maiestatis punitis capite | bona confiscentur ipsorum, eorum filiis suis vita solummodo ex misericordia conservata: quanto magis, qui aberrantes in fide Deum Dei | filium Iesum Christum offendunt, a capite nostro, quod est Christus, ecclesiastica debent districtione precidi, et bonis temporalibus spoliari, cum longe | sit gravius eternam quam temporalem ledere maiestatem3? Nec huiusmodi severitatis censuram orthodoxorum etiam exheredatio | filiorum quasi cuiusdam miserationis pretextu debet ullatenus impedire, cum in multis casibus etiam secundum divinum iudicium filii | pro patribus temporaliter puniantur et iuxta canonicas sanctiones4 quandoque feratur ultio non solum in auctores scelerum, sed et in progeniem | damnatorum. Decernimus ergo1 et cetera nostre inhibitionis et constitutionis et cetera.Datum Laterani VIII kalendas aprilis, pontificatus nostri anno secundo.

(a) Auf dem oberen Rand das gemalte Incipit Regestorum domini Innocentii beatissimi pape Tercii liber primus explicit. Incipit liber secundus.

(b) Clero … viterbiensi, ist gemalt; auf dem rechten Rand, in römischen Ziffern, die Nummer des Dokuments; weiter oben, Iohannes de Porta complevit; weiter unten: hoc capitulum est Extra de hereticis (mit Bezug auf den Liber Extra, d.h. die Dekretalen Gregors IX. [X, V, 7, 10]); auf dem linken Rand eine weitere Nummerierung des Dokuments in arabischen Ziffern.

(c) Die größere Initiale in roter und blauer Tinte ist mit Pflanzenmotiven verziert, die sich den ganzen linken Rand hinabziehen, um dann auf dem unteren Rand in einer Dekoration mit Tierfiguren zu  zerfließen.

(d) -enim … semen auf Rasur.

(e) Auf Rasur.

(e) d- auf Rasur.

(f) Mit zwischen den Zeilen hinzugefügtem –s.

(g) Es folgt Rasur.

(h) Mit zwischen den Zeilen hinzugefügtem –s.

(i) Maior … vindicta auf Rasur.

(j) Quos … mandamus auf dem rechten Rand mit kreuzförmigen Verweiszeichen hinzugefügt. Der Text ist mit roter und blauer Tinte in einen Rahmen in Form eines umgekehrten Dreiecks geschrieben.

(k) Progenie … ergo, auf Rasur.

1 Mit Bezug auf Canon 27 des III. Laterankonzils und auf das Konzil von Verona im Jahr 1184.

2 Mit Bezug auf zwei Gesetze der Kaiser Honorius und Arcadius: die Lex Quisquis vom 4. September 397, welche in Justinians Codex Iuris Civilis (C. 9, 8, 5) und das Decretum Gratiani, C. VI, q. 1, c. 22 aufgenommen wurde und für Majestätsverbrechen die Todesstrafe und die Beschlagnahmung sämtlichen Besitzes vorsah: „[…] ipse quidem utpote maiestatis reus gladio feriatur, bonis eius omnibus fisco nostro addictis“, und die Constitutio Manichaeos vom Februar 407, die  für Ketzer eine Bestrafung „meritissima severitate“ festlegte (C. 1, 5, 4).

3 Bezieht sich auf die Novellae Constitutiones Justinians (77, 1) und das Decretum Gratiani, C. XVII, q. 4, c. 12.

4 Decretum Gratiani, C. XV, q. 8, c. 3.

Zusammenfassung


ASV, Reg. Vat. 4, f. 147r

Die von Innozenz III. im Februar 1199 verfasste, jedoch auf den 25. März desselben Jahres datierte Dekretale Vergentis in senium an den Klerus, die Konsuln und die Bürger Viterbos, die später im Liber Extra aufgenommen wurde (die Sammlung der päpstlichen Dekretalen Gregors IX.), stellt einen festen Bezugspunkt in der kanonischen Gesetzgebung gegen die Ketzerei während Papst Innozenz’ gesamter Amtszeit dar. Um seine Bedeutung zu betonen, hatte die päpstliche Kanzlei den Wortlaut der Urkunde als Incipit des Registers des zweiten Jahres verwendet – dessen Teile, in einem einzigen Kodex zusammengefasst, den Briefen aus dem ersten Jahr beigefügt wurden, welche in den ersten 146 Blättern des Vatikanischen Registers 4 enthalten sind – und nach dem Erscheinen der Dekretale diejenigen Briefe kopiert, die zwischen dem 22. Februar, dem Beginn des zweiten Jahres des Pontifikats, und dem 25. März, der Datierung des Erlasses der Vergentis, aufgesetzt wur-den. Hieraus kann entnommen werden, dass die Vergentis in der Tat vor dem 22. Februar verfasst wurde und man mit der Registrierung der Konzepte bis zum 25. März gewartet hatte. Der Papst verfolgte mit der Datierung der Vergentis eine ganz präzise Absicht. Jener Tag war nämlich nicht nur der Verkündigung (oder Inkarnation) gewidmet – das Datum war für das Aus-stellen öffentlicher und privater Dokumente sehr beliebt – sondern stand für die römische Kurie auch traditionsgemäß in Zusammenhang mit der Abhal-tung der städtischen Synoden. Dieser Bezug, zusammen mit einer Formel, die auf die Mitwirkung der Bischöfe beim Erlass der Dekretale hinweist (assensu episcoporum et episcoporum apud Sedem Apostolicam existentium), hebt das Bestreben des Papstes nach einer aktiven Teilnahme des Episkopats an der die Häresie betreffenden Gesetzgebung hervor. Das Aufsetzen der Vergentis fiel unmittelbar mit der Ernennung Pietro Paren-zos zum päpstlichen Rektor in Orvieto zusammen. In jenen Tagen legte der Papst, während er dem Rektor Anweisungen zur Unterdrückung der Ketzerei in der Stadt gab, anhand von allgemeinen Grundsätzen gleichzeitig die offi-zielle Position der Kirche gegenüber den neuen Häretikern fest, wodurch er sowohl die ketzerischen Brandherde in Tuszien ausmerzen (wobei sich der harte Kern nach Ansicht des Papstes in Viterbo befand) als auch seine Autori-tät als weltlicher Herrscher über den Kirchenstaat unter dem Motto der wohl bekannten Politik der recuperationes der Terrae Ecclesiae bekräftigen wollte, welche in jenen Jahren von der durch den Tod Heinrichs VI. und seine Ehefrau Konstanze ausgelösten Anarchie bedroht waren und zwei schwerwiegende Verhandlungen für den Papst notwendig machten: die Diskussionen um Sizi-lien und das Negotium Romani Imperii.Die Dekretale beginnt mit einer langen Einleitung, in welcher Innozenz mit einer höchst komplexen Argumentation, reich an Bibelzitaten und Anspie-lungen auf die erbärmlichen Bedingungen des Menschen – der den Samen der Erbsünde in sich trage – sein Eingreifen mit der Notwendigkeit begrün-det, die todbringende Pest der Häresie ausmerzen zu müssen, die trotz aller Maßnahmen seiner Vorgänger noch immer um sich greift.Nachdem er die Pflicht des Papstes, gegen das Phänomen der Ketzerei vor-zugehen (Ne autem … unitati), betont hat, warnt Innozenz III. in der Dispo-sitio des Dokuments (districtius … incurrisse) alle diejenigen, die Kontakt zu den Ketzern pflegen, sie unterstützen, ihnen Gastfreundschft gewähren oder sie schützen: wer nach zweimaliger Mahnung nicht in den Schoß der Kirche zurückkehre, würde exkommuniziert und für infam erklärt werden (ipso iure sit factus infamis). Die Verurteilung zur Infamie bedeutete für die Betroffe- nen eine Reihe schwerwiegender Einschränkungen: das Verbot, öffentliche Ämter auszuüben, den Verlust des kommunalen Wahlrechts, der Befugnis, bei Gerichtsverhandlungen als Zeugen aufzutreten oder Anzeige zu erheben, Erbschaften zu bezeugen oder zu empfangen und als Richter, Anwalt oder Notar zu fungieren (Quodsi forsan … damnentur). Der Besitz der Verurteilten innerhalb des Kirchenstaates würde konfisziert werden, während sich in den anderen Herrschaftsbereichen die zuständigen weltlichen Behörden einschal-ten sollten, über welche im Falle von Widerstand gegen das Vollziehen der festgelegten Strafen der Kirchenbann verhängt werden würde. Die Zurücker-stattung der Besitztümer war nur im Falle einer Abschwörung seitens der Ketzer vorgesehen (in tettis vero … misereri). Diese Bestimmungen basierten auf der Grundlage des römischen Rechts, das für Majestätsverbrechen die Todesstrafe und Beschlagnahmung sämtlichen Besitzes vorsah, welchen die Nachkommen des Schuldigen nur durch Begna-digung zurückerhalten konnten. Die für Beleidigung einer weltlichen Majestät vorgesehenen Strafen waren – nach Ansicht des Papstes – auch und umso-mehr bei Beleidigung der Ewigen Majestät durch Häresie anwendbar (cum longe sit gravius eternam quam temporalem ledere maiestatem).


2. Weiterführende Links